Die Bundesbürger kaufen Mineralwasser überwiegend in Einwegflaschen. Das Verpackungsgesetz will Mehrweg stärken: Eine Mehrwegquote von 70 Prozent soll angestrebt werden.
Testergebnisse für 48 Natürliche Mineralwässer
Umwelt: Die Verpackung zählt
Laut Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) ist die Verpackung entscheidend für die Klimabilanz.
- Den geringsten CO2-Fußabdruck haben 1-Liter-PET-Mehrwegflaschen.
- Es folgen 1,5-Liter-Einwegflaschen aus PET-Rezyklat. 1,5-Liter-Einweg aus PET ist vor allem wegen des Gewichts besser als 0,7-Liter-Mehrweg aus Glas.
- Ökologisch am schlechtesten sind kleine 0,5-Liter-PET-Einwegflaschen.
PET-Mehrweg-Flaschen

PET-Mehrweg-Flaschen vermeiden Müll. Sie tragen unter anderem das Logo „Für die Umwelt Mehrweg“ oder den simplen Aufdruck „Mehrweg“. Der Verbraucher bekommt bei Rückgabe 15 Cent Pfand zurück.
PET-Mehrweg-Flaschen lassen sich 15- bis 25-mal befüllen, werden dann erst geschreddert und recycelt. Vor allem traditionelle Brunnenbetriebe füllen ihr Markenwasser in diese etwas dickwandigeren PET-Kunststoffflaschen ab. In unserem Mineralwasser-Vergleich sind 11 Mineralwässer in PET-Mehrwegflaschen abgefüllt.
Glas-Mehrweg-Flaschen
Mehrweg-Glasflaschen tragen ebenfalls zur Müllvermeidung bei. Auch sie tragen das Logo „Für die Umwelt Mehrweg“ oder den simplen Aufdruck „Mehrweg“. Bei Rückgabe bekommt der Verbraucher 15 Cent Pfand zurück. Im Mineralwasser-Vergleich sind 7 Wässer in Glas-Mehrwegflaschen abgefüllt.
Hält lange. Seit Jahrzehnten füllen Brunnenbetriebe ihr Mineralwasser in die Brunneneinheitsflasche aus Glas – eine Poolflasche. Sie lässt sich bis zu 50-mal befüllen und wird anschließend recycelt.
Wiegt viel. Minuspunkte dagegen gibt es für das schwere Gewicht der Glasflaschen. Das ist vor allem bei Glasindividualflaschen ungünstig, die anders als Poolflaschen zu einem bestimmten Anbieter zurück transportiert werden müssen. Wer Wasser aus der Region trinkt, wirkt dem entgegen.
Naheliegendes finden. Bei den stillen und Medium-Mineralwässern aus unserem Test hilft unser Quellenfinder bei der Suche nach nahe gelegenen Quellen.
PET-Einweg-Flaschen mit Einweg-Logo

Bei Rückgabe von PET-Einweg-Flaschen bekommt der Verbraucher 25 Cent Pfand zurück. Leere Flaschen werden nicht neu befüllt, sondern geschreddert und recycelt – aber nur wenig dieses Materials wird zu neuen Flaschen.
Anders: PET-Einweg aus 100 Prozent Rezyklat. Diese Flaschen werden laut Anbieter vollständig aus recyceltem PET hergestellt (ausgenommen Etikett und Deckel) und werden danach auch wieder zu neuen Flaschen – ein fast geschlossener Kreislauf. Im Mineralwasser-Vergleich sind 24 Mineralwässer in PET-Einwegflaschen abgefüllt und 5 in PET-Einwegflaschen aus 100 Prozent recyceltem PET.
PET-Cycle

Bei diesem System werden PET-Einwegflaschen im Mehrwegkasten verkauft. Für jede Flasche ist ein Pfand von 25 Cent fällig, für den Kasten ein Pfand von 1,50 Cent. Die Initiatoren – dazu gehören Firmen der Getränke- und Verpackungsindustrie – erklären, dass mehr als 50 Prozent des Flaschenmaterials wieder zu neuen Flaschen recycelt werden soll. Keine Flasche wird wieder befüllt: Es bleibt Einweg.
Testergebnisse für 48 Natürliche Mineralwässer
-
- Hormone aus PET-Flaschen im Mineralwasser, Blei und Arzneimittelreste im Trinkwasser. Viele Menschen fürchten, dass ihr Wasser nicht rein ist. Berechtigt? Wir geben...
-
- Leitungswasser gilt als am strengsten kontrolliertes Lebensmittel. 20 Trinkwasserproben aus ganz Deutschland hat die Stiftung Warentest auf kritische Stoffe untersucht.
-
- Wasserwerke liefern das Nass bis vors Haus – meist in Top-Qualität. Im Haus aber können Schadstoffe und Keime hineingeraten. Wie das Wasser sauber bleibt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@hansewurst: Mischen Sie Leitungswasser und destilliertes Wasser im Verhältnis 1:1, wenn Sie in einer Region mit hartem Wasser leben. Verwenden Sie nicht ausschließlich destilliertes Wasser – es sei denn, der Anbieter empfiehlt es.
Mal ein ganz anderer Aspekt: Beim Dampf-Bügeln stören mich regelmässig auftretende Kalkflecken auf der Wäsche. Das Bügeleisen lässt sich nur schwer vom Kalk befreien (wir wohnen in einem Gebiet mit mittlerer Wasserhärte).
Wäre ein günstiges Mineralwasser mit sehr wenig Kalk eine Alternative zum Leitungswasser? - Es geht ja nicht um große Mengen, daher wäre meiner Ansicht nach der Umweltaspekt vertretbar. Destilliertes Wasser ist deutlich teurer und nicht so einfach zu bekommen wie Mineralwasser.
Welches Wasser würden Sie hierfür empfehlen?
@verena155: Den Fluoridgehalt haben wir in der Testtabelle bei den Mineralstoffen aufgelistet.
Leider vermisse ich bei Ihrem Test die Angabe ob Fluorid im Mineralwasser enthalten ist. Das fehlt vollständig bei Ihren Angaben, ist für mich aber eine Kaufoption. Fluorid hat meiner Meinung nach im Mineralwasser nichts verloren, wird aber bei den meisten hinzugefügt, zumal es bei mir schwere Nebenwirkungen auslöst. Es gibt nur wenige Mineralwasser die dies nicht enthalten. Die Angabe hätte mir die Kaufentscheidung erleichtert. So muss ich beim Kauf jedes Etikett einer Flasche genau lesen.
beim Lidl in 97769 gibt es nur die Abfüllung Quelle Wörth am Rhein...können Sie nachtesten?
Deshalb steht auf den Flaschen auch kein test symbol