Mineral­wasser im Test

Bio-Mineral­wasser, Heil­wasser und Co

339

Was unterscheidet Mineral­wasser von Heil-, Quell- und Tafel­wasser? Was ist bio an Bio-Mineral­wasser? Eine kleine Waren­kunde.

Mineral­wasser im Test Testergebnisse für 53 Natürliche Mineralwässer

Natürliches Mineral­wasser: Das amtlich Anerkannte

Mineral­wasser entsteht aus Nieder­schlags­wasser, das in eine unter­irdische Quelle gesi­ckert ist. Auf seinem Weg in die Tiefe filtrieren es Gesteins­schichten, die auch Mineralstoffe abgeben.

Laut Mineral- und Tafelwasserverordnung muss Mineral­wasser aus Wasser­vorkommen stammen, die vor Verunreinigungen geschützt sind. Es muss ursprüng­lich rein sein, an der Quelle abge­füllt werden und in seiner Zusammenset­zung konstant bleiben. Es ist das einzige Lebens­mittel, das amtlich anerkannt werden muss.

Grafik: So fördern Mineralbrunnen­betriebe das Wasser

Mineral­wasser im Test - Die Besten mit und ohne Kohlensäure

Tief. Mineral­wasser entsteht aus Wasser, das in eine unter­irdische, geschützte Quelle sickert. © Kati Hammling

Bio-Mineral­wasser: Das privat Zertifizierte

Bio-zertifizierte Mineralwässer tragen kein EU-Bio-Siegel. Nur der Verein Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser und das SGS Institut Fresenius vertreiben Lizenzen. Sie geben teils strengere Grenz­werte als die Mineral- und Tafel­wasser­ver­ordnung vor.

2012 urteilte der Bundes­gerichts­hof, dass bei Bio-Mineral­wasser der „Anteil an Rück­ständen und Schad­stoffen besonders nied­rig ist“. Unsere Tests zeigen: Das bieten auch viele nicht biozertifizierte Mineralwässer.

Heil­wasser: Das Arznei­mittel

Heil­wasser wird wie natürliches Mineral­wasser gewonnen, ihm aber wird heilende oder lindernde Wirkung zugesprochen. Recht­lich betrachtet ist es kein Lebens­mittel, sondern muss nach dem Arznei­mittel­recht zugelassen werden.

Quell­wasser: Das lascher Geregelte

Die Anforderungen an Quell­wasser sind nied­riger als für Mineral- und Heil­wasser. Es stammt zwar auch aus unter­irdischen Wasser­vorkommen, braucht aber weder eine amtliche Anerkennung noch eine Zulassung. Es muss keine gleich­bleibende Menge an Mineralstoffen enthalten.

Tafel­wasser: Das Gemischte

Tafel­wasser ist kein reines Natur­produkt und kann eine beliebige Mischung aus verschiedenen Wässern sein, auch aus Trink­wasser. Mineralstoffe und Kohlensäure dürfen nach­träglich zugesetzt werden.

Trink­wasser: Das aus der Leitung

Trink­wasser wird aus Grund­wasser, Seen, Talsperren, Flüssen und Quellen gewonnen. Etwa drei Viertel des Rohwassers müssen Wasser­werke aufbereiten. Es wird streng kontrolliert, bei Gefahr öffent­lich gewarnt. Laut Umweltbundesamt stimmt die Qualität. Das zeigte auch unser Trinkwasser-Test.

Mineral­wasser im Test Testergebnisse für 53 Natürliche Mineralwässer

339

Mehr zum Thema

339 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

chris.alive am 19.02.2023 um 14:22 Uhr
Thema verfehlt

Ich sehe keine Bewertung der enthaltenen Mineralien. Somit ist der ganze Test sinnlos. Schließlich geht es um die enthaltenen Mineralien im Wasser, die der Körper täglich zum Leben benötigt um langfristig keine Unterversorgung zu erhalten. Wie alle Ärzte sagen, viel Trinken ist sehr wichtig. Aber was bringt das viele Trinken, wenn das Wasser nicht ausreichend zu den benötigten Mineralien im täglichen Leben beiträgt? Es ist sogar fahrlässig, da jeder Mensch denkt, wenn er viel trinkt bekommt der Körper was er benötigt. Was interessieren Verpackung oder die Abgabe von schädlichen Stoffen, die durch Normen sowieso nicht enthalten sein dürfen. Leider kann ich für meine e Familie nichts aus dem Test ableiten und muss weiterhin den Mineraliengehalt auf den Flaschen vergleichen. Für mich ist Gerolsteiner Medium hier klar führend.

Profilbild Stiftung_Warentest am 25.11.2022 um 11:30 Uhr
Mineralstoffe in Mineralwasser

@joachim0091: Mineralwasser muss von ursprünglicher Qualität sein und hat einen natürlichen Gehalt an Mineralien, Zusätze sind nicht erlaubt. Es gibt natürlicherweise große Unterschiede in der Mineralisierung einzelner Wässer und das hängt mit dem Quellgebiet zusammen. Die Höhe und Zusammensetzung der Mineralstoffe einzelner Wässer sind von der Art der Gesteinsschichten abhängig, die das Wasser aus der Tiefe bis zur Quelle durchlaufen hat.
Und unter dem nachfolgenden Link:
www.test.de/Natuerliches-Mineralwasser-im-Test-4258945-5049315/
finden Sie viel Wissenswertes zum Thema „Wasser für Mineralstoff-Bewusste“.

joachim0091 am 24.11.2022 um 17:23 Uhr
Wird Mineralwasser künstlich Mineralien hinzugefüg

Hallo liebe Sriftung Warentest, stimmt es, dass Mineralwasser künstlich Mineralien hinzugefügt werden? In dem Buch von Nina Ruge 'Verjüngerung ist möglich' wird dies erwähnt. Wenn ja, wie kann ich das erkennen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 22.07.2022 um 12:01 Uhr
Mineralwasser ohne Mineralien

@ACFN: Ja, Leitungswasser kann eine Alternative zu Mineralwasser sein und unseren Test zu Leitungswasser finden Sie hier: www.test.de/Trinkwasser-im-Test-5049894-0/
Aber manche Verbraucher bevorzugen Mineralwasser als Getränk und unsere Hauptbewertungskriterien legen wir auf die Sensorik (40%) und ob das Wasser frei von kritischen Stoffen ist (20%) und wir haben uns u.a. die Deklaration genau angesehen (20%). Weiterführende Informationen finden Sie unter: „So haben wir getestet“ www.test.de/Natuerliches-Mineralwasser-im-Test-4258945-4258970/
Mineralwasser muss nicht mineralstoffreich sein, um eine gute Qualität zu haben. Selbstverständlich analysieren wir auch den Gehalt der wichtigsten Mineralstoffe und wir geben auch den Gesamtmineralstoffgehalt in mg/l an. Ausführliche Informationen zu jedem von uns untersuchten Mineralwasser finden Sie in unserer Tabelle www.test.de/Natuerliches-Mineralwasser-im-Test-4258945-tabelle/ unter Produktmerkmale.

ACFN am 20.07.2022 um 11:29 Uhr
Mineralwasser ohne Mineralien

Mir ist seit jeher schleierhaft, weshalb ein Mineralwasser eine gute Bewertung erhalten kann, dass nur sehr wenige Mineralien enthält. Die Stiftung Warentest hat ja selbst Leistungswasser getestet und für sehr gut befunden. Warum also sollte ich ein (teures) Mineralwasser kaufen, das fast keine Mineralien enthält?