
Mineralwasser im Test: Die Ergebnisse für 31 Medium-Wässer.
Bei fast 140 Litern pro Kopf jährlich liegt der Mineralwasser-Konsum in Deutschland – am beliebtesten sind Wässer mit mittlerem Kohlensäuregehalt. Die Stiftung Warentest hat 31 Medium-Wässer untersucht. Ergebnis des Mineralwasser-Tests: Alle Wässer sind mikrobiologisch einwandfrei. In vier Produkten wiesen wir aber oberirdische Verunreinigungen nach, in einem davon auch erhöhte Uranwerte. 25 Mineralwässer im Test sind gut. Zweimal gab es sogar die Note Sehr gut – eine Premiere.
Ist Mineralwasser wirklich ursprünglich rein?
Mineralwasser ist das einzige Lebensmittel in Deutschland, das amtlich anerkannt werden muss. Es darf nur aus ursprünglich reinen Quellen stammen und ist direkt an der Quelle abzufüllen. Nur wenige Behandlungsverfahren sind erlaubt, etwa das Abtrennen von Eisen- und Schwefelverbindungen. Zudem sollen die unterirdischen Wasservorkommen vor Verunreinigungen geschützt sein. Die Stiftung Warentest hat geprüft, was in den Mineralwässern drin ist: Im Test fanden wir in vier Produkten Spuren eines Abbauprodukts eines Pflanzenschutzmittels, eine Reihe von Süßstoffen sowie einen Komplexbildner – ein biologisch schwer abbaubarer Stoff, der etwa in Waschmitteln vorkommt. Spuren solcher Rückstände sind gesundheitlich nicht relevant, doch von „ursprünglicher Reinheit“ kann in solchen Fällen nicht mehr die Rede sein.
Das bietet der Mineralwasser-Test der Stiftung Warentest
Testergebnisse. Die Tabellen zeigen Bewertungen der Stiftung Warentest für 31 Medium-Mineralwässer, darunter traditionelle Marken wie Gerolsteiner und Vilsa Brunnen, preiswerte Handelsmarken von Discountern und Supermärkten sowie drei „Bio“-Mineralwässer. Prüfpunkte waren unter anderem Schadstoffe, Verunreinigungen, mikrobiologische Qualität, Geruch, Geschmack und Verpackung.
Kaufberatung. Welches Wasser passt zu wem? Ist das Wasser kalziumreich? Eignet es sich für die Zubereitung von Säuglingsnahrung? Wird es in einer Glasflasche angeboten? Mit einem Klick in unsere Tabelle können Sie die getesteten Mineralwässer nach Ihren Bedürfnissen filtern.
Hintergrund und Tipps. Wir erklären, was Mineralstoffe und Kohlensäure bewirken, was „natriumarm“ heißt, worin sich Trinkwasser, Mineralwasser und Heilwasser unterscheiden und wie das Etikett auf der Flasche zu verstehen ist. Wir erklären die verschiedenen Pfandsysteme und ordnen Aufregerthemen wie Mikroplastik und Hormone ein.
Heft-Artikel. Wenn Sie den Mineralwasser-Test freischalten, erhalten Sie auch Zugriff auf das PDF zum aktuellen Testbericht aus test 8/2020 sowie auf weitere Testberichte zu Classic-Mineralwasser, stillem Mineralwasser und Trinkwasser.
Wie das Wasser schmecken soll
Wir prüften auch, wie die Wässer schmecken und ob sie sensorisch überzeugen können. Der Geschmack von Mineralwasser wird durch die verschiedenen Bodenschichten, durch die es sickert, geprägt. Es kann mineralisch, sauer, salzig oder bitter schmecken und sogar ein austrocknendes Mundgefühl hinterlassen. Für unsere Bewertung ist jedoch ausschlaggebend, wie Mineralwasser vor allem nicht schmecken soll: nicht nach Acetaldehyd oder Kunststoff etwa aus der Verpackung, nicht fruchtig – und auf keinen Fall abgestanden. Ist nichts zu beanstanden, steht einem sensorischen Sehr gut nichts im Wege.
Mineralwasser-Test mit neuem Prüfprogramm
12 der 31 Wässer im Test sind sensorisch fehlerfrei und erzielen erstmals die Bestnote – das sensorische Urteil macht immerhin 40 Prozent der Gesamtbewertung aus. Unser aktualisiertes Untersuchungsprogramm berücksichtigt nun auch die mikrobiologische Qualität mit 10 Prozent im Test-Qualitätsurteil – dabei wird zum Beispiel auf Gesamtkeimzahlen und Krankheitserreger geprüft. Des Weiteren bewerten wir nun auch die Verpackung differenzierter, etwa Mehrwegflaschen besser als Einwegflaschen.
Unser Quellenfinder für kurze Transportwege
Vielen Verbrauchern ist neben der Mineralwasserqualität auch die Umwelt wichtig. Für eine gute Umweltbilanz spielt der Transportweg sogar eine noch größere Rolle als die Verpackung: Je näher die Quelle liegt, desto besser. Das gilt für alle Wassersorten: Still, Medium und Classic. Unser Quellenfinder hilft bei der Suche nach regionalen Mineralwässern – die getesteten Medium-Wässer lassen sich schnell nach Bundesland ermitteln.
Mineralstoffe in stillen, Medium- und Classic-Wässern
Haben Mineralwässer ihren Namen auch verdient? Jedes Mineralwasser enthält Mineralstoffe, muss deswegen aber nicht mineralstoffreich sein. Rechtlich ist das in Ordnung: Seit einer EU-Reform von 1980 ist ein Mindestmineralstoffgehalt nicht mehr vorgeschrieben – früher waren es mindestens 1 000 Milligramm gelöste Mineralstoffe pro Liter. Nur vier Medium-Wässer im aktuellen Test haben einen hohen Mineralstoffgehalt von mehr als 1 500 Miligramm pro Liter, der höchste Gehalt im Test liegt bei 2 307 Milligramm pro Liter. 15 Wässer hingegen haben nur einen geringen Gehalt von unter 500 Milligramm pro Liter – manches Trinkwasser liefert da mehr.
Leitungswasser umweltfreundlicher als Mineralwasser
Und wie verhält sich Mineralwasser im Vergleich zu Trinkwasser noch? Die meisten Mineralwässer sind in PET-Flaschen abgefüllt, einzelne auch in Glasflaschen oder Kartons. Die Herstellung sämtlicher Verpackungen, der Transport der Produkte vom Brunnen in den Handel und nach Hause, das Wiederverwerten und Entsorgen der Flaschen verbraucht Ressourcen und Energie. In Sachen Ökobilanz ist das Mehrwegsystem besser. Die Stiftung Warentest bewertet deshalb Mehrwegflaschen aus PET und Glas besser als Einwegflaschen. Doch das umweltfreundlichste Getränk ist laut Umweltbundesamt ist das Trinkwasser. Es erzeuge weniger als ein Prozent der Umweltbelastungen, die Mineralwasser verursacht. Wer auf Transportwege, Wasserschleppen und Verpackungsmüll verzichten möchte, kann Leitungswasser mit einem Wassersprudler zu Hause aufsprudeln (Wassersprudler im Test).
Mikroplastik im Mineralwasser
Seit einigen Jahren beschäftigt das Thema Mikroplastik Wissenschaft, Verbraucher und Mineralbrunnenbetriebe. Im Jahr 2017 hatte das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Münsterland-Emscher-Lippe in einer Studie mit 34 Mineralwässern Mikroplastik nachgewiesen – offenbar stammte das meiste aus dem Flaschenmaterial. Die Forschung läuft auf Hochtouren, aber es liegen noch keine standardisierten Analysemethoden für die Routineanalytik vor, um die Mengen und Eintragswege von Mikroplastik in Lebensmitteln verlässlich bestimmen zu können. Auch lässt sich das Gesundheitsrisiko durch verschluckte Mikroplastikpartikel bislang nicht bewerten. Darum hat die Stiftung-Warentest auf eine Mikroplastik-Prüfung verzichtet.
Dieser Test wird regelmäßig aktualisiert. Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand beziehen.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.