Barfen: Roh, aber richtig

„Ich bin vom Barfen überzeugt. Es kommt dem natürlichen Beutetier am nächsten.“, Michaela Krause, Beraterin im Leserservice test, mit ihren Portugiesischen Wasserhunden Pepe und Lucy
Wer seinem Hund rohes Futter geben will, muss die richtige Ration finden und sehr auf Hygiene achten.
Fertige Barf-Menüs kommen nicht an die Ausgewogenheit vieler Dosenfutter heran, zeigt unser Test. Barf ist die Abkürzung für biologisches, artgerechtes Rohfutter. Die meisten Barfer stellen es selbst zusammen.
Welche Vorteile hat das Barfen?
Seine Anhänger halten es für artgerecht und natürlich. Sie orientieren sich bei den Zutaten an Beutetieren des Wolfs. Im Vergleich zu Fertigfutter ist das Eiweiß von Rohfleisch für Hunde etwas besser verdaulich. Empfindliche Tiere können übers Barfen verträglichere Mahlzeiten bekommen.
Welche Zutaten eignen sich?

„Barf-Bowl“. Pepe und Lucy fressen gewolften Rindermix, Gemüse wie Salat und Möhren, Ei, Kerne, Kräuter, Leinsamen und Leinöl.

Neben Muskelfleisch, zu dem auch Herz zählt, kommen Knochen infrage. Dazu Innereien wie Leber und Pansen, Knorpel wie Rinderohr, Nebenprodukte wie Euter, Klauen, Blut. Hinzu kommen Gemüse, Obst, Fett, Seealgenmehl, Ergänzungsfuttermittel – und je nach Wunsch des Halters Getreide. Beliebt sind auch Fisch, Eier, Milchprodukte, Nüsse, Samen und Kräuter. Barfer kaufen Zutaten meist einzeln bei Fleischern, im Fachhandel, Internet oder in den größer werdenden Zooabteilungen von Baumärkten und Gartencentern.
Welche Zutaten sind tabu?
Rohes Schweinefleisch kann das für Hunde tödliche Aujeszky-Virus enthalten. Avocados, rohe Kartoffeln, Tomaten, Trauben, Zwiebeln und Knoblauch bergen ebenso Stoffe, die Hunde nicht vertragen. Schlund kann noch Schilddrüsenhormone enthalten – nur in Maßen verfüttern.
Wie finde ich die richtige Ration?
Die Berechnung muss individuell erfolgen. Die Ration hängt von Gewicht, Rasse und Aktivität des Hundes ab. Barfer sollten sie von Tierärzten berechnen lassen, die sich im Bereich Tierernährung oder Ernährungsberatung qualifiziert haben. Rezepte im Internet oder in Büchern decken den Bedarf meist nicht ab. Wie kompliziert ein Rezept ist, zeigt dieses Beispiel für unseren Modellhund, der 15 Kilo wiegt, mäßig aktiv ist und am Tag 724 Kilokalorien braucht. Eine Barf-Tagesportion sähe für ihn so aus:140 Gramm Muskelfleisch vom Rind (8 Prozent Fett), 45 Gramm grüner Rinderpansen, 50 Gramm Rinderniere, 10 Gramm Hühnerhälse, 20 Gramm Magerquark, 40 Gramm unmineralisierte Haferflocken, je 50 Gramm Karotten, Zucchini, Äpfel und Banane,10 Gramm Sonnenblumenöl, 5 Gramm Lachsöl, 2 Gramm Eierschalenpulver (mit 39 Prozent Kalzium, 1 Prozent Phosphor), eine Tablette à 25 Milligramm Zink und 1,5 Milligramm Kupfer, 2,25 Tabletten à 100 Mikrogramm Jod, 2 Gramm Dorschlebertran (mit 110 000 I.E. Vitamin A und 8 100 I.E. Vitamin D pro 100 Gramm).
Welche Hygiene-Regeln sind wichtig?
In Haushalten, in denen Immunschwache, Senioren, Schwangere oder Kleinkinder leben, sollten Tiere besser kein rohes Fleisch bekommen. Es kann krankmachende Keime enthalten, die auf Menschen übertragbar sind. Das Fleisch sollte stets gekühlt werden, sonst verdirbt es. Idealerweise lagern Fleisch und Innereien fürs Tier in einem separaten Kühlschrank und werden auf einer eigenen Arbeitsplatte zubereitet. Für Urlaub mit Hund heißt das: Nicht tagelang mit gefrorenem Fleisch umherfahren, sondern Zutaten frisch vor Ort besorgen.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.