Testergebnisse für 10 Nasenduschen 01/2014
Im Test: 10 Nasenduschen und dazugehörige Salze oder Salzlösungen, soweit erhältlich.
Einkauf: Juli 2013, Aktionsware April 2013.
Preise: Anbieterbefragung im November 2013.
Abwertungen
Bei befriedigendem oder schlechterem Urteil in der Handhabung konnte das test-Qualitätsurteil nicht besser sein. War die Gebrauchsinformation ausreichend, wurde das test-Qualitätsurteil um maximal eine halbe Note abgewertet.
Handhabung: 55 %
Fünf Experten und zehn Nutzer ohne Vorerfahrung prüften jedes Produkt anonymisiert und randomisiert unter Beobachtung eines Experten auf die Kriterien Spülen der Nase, Regulieren des Spüldrucks, Befüllen und Reinigen der Nasendusche, allgemeine Handhabung. Als Spüllösung diente handelsübliche Natriumchlorid-Infusionslösung. Zudem wurden die Nasenduschen gemäß den Gebrauchsinformationen der Anbieter im Labor gereinigt und beurteilt.
Gebrauchsinformation: 30 %
Fünf Experten und zehn Nutzer prüften die anonymisierten Gebrauchsinformationen auf Ausführlichkeit, Verständlichkeit, Übersichtlichkeit, auf Sicherheits- und Hygienehinweise. Drei Experten prüften die Leserlichkeit der Informationen in Anlehnung an DIN 1450.
Verarbeitung: 10 %
Drei Experten untersuchten die Produkte durch Sicht- und Tastprüfung.
Kennzeichnung: 5 %
Es wurde geprüft, ob die vorgeschriebenen Kennzeichnungselemente vorhanden waren.
Weitere Untersuchungen
Zugehörige Nasensalze: Identität und Reinheit wurde für Salze pharmazeutischer Qualität gemäß der aktuellen Fassung des Europäischen Arzneibuchs geprüft, für die übrigen Salze angelehnt an DIN-, ISO- und ASU-Methoden (ICP-MS). Ermittelt wurden Natrium, Kalium, Kalzium, Magnesium, Hydrogenkarbonat, Sulfat, Jod, Fluorid, Bromid, Blei, Kadmium, Kupfer, Arsen, Quecksilber, Uran und weitere Elemente. Trockenmasse, Chlorid und Hexacyanoferrat wurde nach SLMB bestimmt, der Kochsalzgehalt nach Codex-Standard berechnet. Die Gesamtkeimzahl wurde in Anlehnung an Kapitel 2.6.12 der aktuellen Fassung des Europäischen Arzneibuchs bestimmt. pH-Wert und Osmolalität der fertigen Nasenspüllösungen wurden geprüft.
-
- Salzlösung soll bei Schnupfen und trockener Nase helfen. In unserem Test sind nicht alle Nasensprays und -Tropfen zu empfehlen. Das liegt auch an den verwendeten Zusätzen
-
- Sie reichen von Müdigkeit bis zu Herzrhythmusstörungen: unerwünschte Wirkungen von Arzneimitteln. Wir geben einen Überblick und sagen, wann sie gefährlich werden.
-
- Einige Menschen reagieren allergisch auf Bienen- und Wespengift. Auch Mücken verursachen manchmal allergische Symptome, sehr selten Krankheiten. Wir sagen, wie Sie sich...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@besserwisser: Leider liegen uns keine Informationen vor, ob Nasenduschen die Zahl der Corona-Viren reduzieren können. (bp)
@besserwisser2: Vielen Dank für Ihre interessante Anfrage. Leider müssen wir Ihnen gleichzeitig mitteilen, dass wir uns mit Nasenduschen und der Wirksamkeit gegen Covid-19 und Lungenerkrankungen bisher weder im Rahmen von Untersuchungen noch redaktionell befasst haben, sodass wir Ihnen leider keine Informationen zur Verfügung stellen können. Wir bedauern, Ihnen in diesem konkreten Fall nicht behilflich sein zu können. (cr)
Wie wirkungsvoll sind Nasenduschen gegen CoV-19 und andere Lungenerkrankungen?
Da die Viren einige Tage brauchen, um aus dem Nasen- und Rachenraum in die Lunge vorzudringen, könnten Nasenspülungen die Viren wegspülen, ehe sie krank machen.
Welche Untersuchungen gibt es dazu?
Für Antworten dankt
Johannes Hanel aus der Wartburgstadt Eisenach
Die Emcur Nasendusche konnte ich nicht mehr im Verkauf finden.
Dafür gibt es ähnliche Versionen, die klasse funktionieren.
Durch die erhöhte Position läuft das Wasser auch ohne zusammen drücken der Flasche sehr gut durch (hatte da beim Testsieger Probleme).
Auch wird bei den Neueren Versionen das Nasensalz mit einem kleinen Dosierlöffel kostengünstig aus einer Dose entnommen.
Ich habe mir ein Gerät mit 500 ml besorgt und kann mittels der individuellen Messlöffelzugabe und den Maßstrichen an der Flasche Mengen zwischen 200 und 500 ml herstellen.
Aktuell kursieren ein Bericht über eine mögliche Infektionen mit Amöben, durch das Wasser beim Nasenspülen über den Riechnerv.
Hierzu kann sich jeder selbst über allgemeine Risiken von Amöben informieren ;-)
Wir haben hier seit 6 Monaten Enterokokken im Trinkwasser und seit 4 Monaten Chlor.
Bisher ergaben sich keine Schwierigkeiten.
Den Hinweis über den Ersatz zur "Alten Emser" im vorhergehenden Kommentar, finde ich sehr hilfreich.
Sie war absolut praktisch im Gebrauch und leicht zu reinigen.
Mit der neuen Version komme ich dagegen überhaupt nicht zurecht (aktueller Test).
Aus allen Ecken tropft es heraus. Hat man nicht ein großes Waschbecken und einen Trichter zum einfüllen, geht viel daneben.
Mir fiel im Gebrauch zudem das gesamte Unterteil ab, mit entsprechender "Wasser-Fontäne". Der Steckfuß denkbar ungünstig konstruiert. Wohl hat hier die Marketing Abteilung Einfluß genommen, damit wegen der kleinen Einfüllöffnung möglichst nur die (hauseigenen) FertigSalze aus den Tüten verwendet werden (sollen).
Aus meiner Sicht eine dramatische Verschlechterung der Eigenschaften zum Vormodell. Dass die Änderungen mit verbesserter Hygiene begründet werden, erstaunt mich.
Die Alternative hierzu verfügt zwar auch nur über eine kleine Öffnung, aber sie fällt wenigstens nicht auseinander.