Winzige Teilchen in Lebensmitteln bereiten großes Kopfzerbrechen: Nanopartikel. Ihr Name leitet sich vom griechischen „nanos“ für Zwerg ab. Sie können etwa Ketchup besser fließen lassen, das Verklumpen von Gewürzen und Brühen verhindern. Für Mensch und Umwelt bergen die innovativen Winzlinge aber womöglich gesundheitliche Risiken. Der Umweltausschuss des Europaparlaments hat im Mai gefordert, Nanopartikel nur nach umfangreicher Prüfung in Nahrungsmitteln einzusetzen. Wie viel Nano bereits im Essen steckt, ist schwer zu sagen. Noch müssen Nanoprodukte in Europa nicht gekennzeichnet werden. Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) hat in Deutschland für den Bereich Nahrung zwei Dutzend Nanoprodukte ermittelt – Zusatzstoffe, Nahrungsergänzungsmittel, beschichtete Verpackungen. BUND und auch das Umweltbundesamt fordern mehr Sicherheitstests und eine Kennzeichnungspflicht.
-
- Das Wort „Nanotechnologie“ klingt modern und werbewirksam. Doch viele Verbraucher sind skeptisch. Oft ist unklar, ob die winzig kleinen Partikel der Gesundheit schaden...
-
- Gelangt Titandioxid in den Körper, schädigt es womöglich das Erbgut. Was Sie darüber wissen sollten und wie die Stiftung Warentest Titandioxid in Produkten bewertet.
-
- Zugesetzte Aromastoffe müssen richtig gekennzeichnet sein. Was schreibt das Gesetz dazu vor? Welche Aroma-Typen gibt es? Wir geben Antworten rund ums Aroma.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.