Der Versicherungskonzern Axa warnt vor einer Betrugsmasche, die den Namen Axa zur Werbung für kriminelle Geldgeschäfte missbraucht. Nach Angaben der Gesellschaft suchen die Betrüger Interessenten vor allem im deutschsprachigen Raum über Anzeigen oder Mittelsmänner. Denen werden dann langfristige Kredite auf Basis von Wechseln zu sehr günstigen Konditionen schmackhaft gemacht.
Abgesichert werden soll das Darlehen durch eine bei der Axa abgeschlossene Kreditversicherung. In der Regel kassierten die Betrüger die Versicherungsprämie sofort in bar. Dann tauchten sie unter – ohne den Kredit zu geben.
Als Anbieter der Versicherung nennen sie unter anderem Firmen, deren Namen den tatsächlichen Firmenbezeichnungen von Axa-Gesellschaften ähneln. Aufgetaucht seien etwa die Bezeichnungen MAAF-Axa Luxemburg und Banque IPPA & Associates S. A. Luxembourg. Die Axa betont, dass keine ihrer Gesellschaften etwas mit der beschriebenen Finanzierung zu tun habe. Das Unternehmen hat deswegen bereits Anzeige erstattet.
Das Branchenblatt DFI-Gerlach-Report warnte unlängst bereits vor einer ähnlichen Masche mit angebotenen „Sola-Wechselfinanzierungen“ der Hanover Investment Trust International Inc., vermeintlich abgesichert durch eine Kreditversicherung der MAAF Assurance France S. A. Luxembourg.
Tipp: Zahlen Sie keine Versicherungsprämie bar per Vorkasse. Wird das verlangt, deutet das auf ein unseriöses Geschäft hin.
-
- 20 Prozent der Deutschen finanziert mithilfe von Ratenkrediten teure Investitionen wie Möbel, Reisen, Computer, Smartphone oder Fernseher. Banken und Händler bieten zum...
-
- Wenn Sie einen Ratenkredit aufnehmen, können Sie zusätzlich eine Versicherung abschließen, die Sie und Ihre Familie für den Fall absichert, dass Sie die Raten nicht mehr...
-
- Hunderttausende von Bankkunden stecken in teuren Krediten fest. Oft hilft ein Widerruf. Wucher-Banken müssen Geld wieder herausgeben. test.de gibt Tipps.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.