Nahrungs­ergän­zungs­mittel für Männer

So haben wir getestet

8

Nahrungs­ergän­zungs­mittel für Männer Alle Testergebnisse für Nahrungs­ergän­zungs­mittel für Männer

Im Test: 17 Nahrungs­ergän­zungs­mittel, darunter drei Bio-Produkte, die sich – per Deklaration oder Bezeichnung – speziell an Männer richten und über Apotheken, Drogeriemärkte, den Lebens­mittel­handel, Reformhäuser oder Onlineshops angeboten werden. Wir kauf­ten die Produkte im August und September 2022 ein.

Preise: Sofern die Mittel im offiziellen Preis­verzeichnis der Apotheken („Lauer-Taxe“) stehen, haben wir die Preise dort erhoben (Stand: 1. November 2022). Zusätzlich befragten wir im November 2022 die Anbieter. Nannten sie uns einen abweichenden Preis, geben wir diesen an. Das gilt auch für Produkte, die nicht in der Lauertaxe gelistet sind.

Bewertung

Die Beur­teilung erfolgte auf der Basis wissenschaftlicher Literatur, die dem aktuellen Wissens­stand entspricht. Wir baten die Anbieter um Studien, die den Nutzen ihrer Produkte für die deklarierten Effekte und die getroffenen Werbeaussagen belegen. Gutachte­rinnen und Gutachter sichteten Produkte, Inhalts­stoffe, Werbeaussagen sowie weitere Informationen, etwa Mengen­angaben und Verbraucherhin­weise auf der Verpackung und in der Packungs­beilage. Zusätzlich suchten sie nach Studien zu werb­lich hervorgehobenen Inhalts­stoffen. Auf dieser Grund­lage prüften sie, ob güns­tige Effekte belegt und Nutzen und Risiken der Mittel ausreichend geklärt sind.

Unser Vorgehen orientiert sich an den Grund­sätzen der evidenzbasierten Medizin. Wir bezogen bei der Beur­teilung auch Veröffent­lichungen von Fachgesell­schaften und Behörden mit ein, etwa von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (Efsa) und dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), und berück­sichtigten Rechts­vorschriften wie die Health-Claims-Verordnung zu gesund­heits­bezogenen Werbe­slogans auf Lebens­mitteln.

Zusätzliche Unter­suchungen

Wir bestimmten den Gehalt verschiedener fett­löslicher Vitamine (Vitamin A, Beta-Carotin, Alpha-Carotin, Vitamin D2 und D3, Vitamin E und Vitamin K1) im Labor, sofern diese auf der Verpackung angegeben waren. Konkret bestimmten wir den Gehalt wie folgt:

  • Vitamin A in Anlehnung an DIN EN 12823–1: 2014–08,
  • Alpha- und Beta-Carotin in Anlehnung an DIN EN 12823–2: 2000–07,
  • Vitamin D3 und D2 in Anlehnung an DIN EN 12821: 2009–08,
  • Vitamin E in Anlehnung an DIN EN 12822: 2014–08,
  • Vitamin K1 in Anlehnung an DIN EN 14148: 2003–10.

Auf diese Weise prüften wir, ob die ermittelten Gehalte die angegebenen Mengen über­schritten. Die Produkte waren in diesem Punkt nicht zu bean­standen.

Nahrungs­ergän­zungs­mittel für Männer Alle Testergebnisse für Nahrungs­ergän­zungs­mittel für Männer

8

Mehr zum Thema

8 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

utecht98 am 04.02.2023 um 02:10 Uhr
Leichtglaubig!

Liebe Tester,
Matratzen und Toaster testen sie selber, das macht sind Sinn!
Bei den Nahrungsergaenzungsmittel verlassen Sie sich auf Efsa , BFR.
und glauben mal einfach so, was die Pharmalobby Ihnen so erzaehlt, ohne es mal zu hinterfragen....Unabhaengig ist das nicht!
Schade!


Profilbild Stiftung_Warentest am 03.02.2023 um 14:00 Uhr
Bewertung der Nahrungsergänzungsmittel

@utecht98: Bitte beachten Sie unsere Hinweise unter „So haben wir getestet“ www.test.de/Nahrungsergaenzungsmittel-fuer-Maenner-5953318-5953322/
Bewertung: „Die Beurteilung erfolgte auf der Basis wissenschaftlicher Literatur, die dem aktuellen Wissensstand entspricht. Wir baten die Anbieter um Studien, die den Nutzen ihrer Produkte für die deklarierten Effekte und die getroffenen Werbeaussagen belegen. Gutachterinnen und Gutachter sichteten Produkte, Inhaltsstoffe, Werbeaussagen sowie weitere Informationen, etwa Mengenangaben und Verbraucherhinweise auf der Verpackung und in der Packungsbeilage. Zusätzlich suchten sie nach Studien zu werblich hervorgehobenen Inhaltsstoffen. Auf dieser Grundlage prüften sie, ob günstige Effekte belegt und Nutzen und Risiken der Mittel ausreichend geklärt sind.
Unser Vorgehen orientiert sich an den Grundsätzen der evidenzbasierten Medizin. Wir bezogen bei der Beurteilung auch Veröffentlichungen von Fachgesellschaften und Behörden mit ein, etwa von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (Efsa) und dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), und berücksichtigten Rechtsvorschriften wie die Health-Claims-Verordnung zu gesundheitsbezogenen Werbeslogans auf Lebensmitteln.“

utecht98 am 01.02.2023 um 17:21 Uhr
Schade, das war nix.....!

Die Stiftung Warentest sollte lieber das machen, was sie an besten kann.
Matratzen und Toaster testen!
Das Thema Nahrungsergänzungsmittel ist ein sehr komplexes Thema. Zu diesem Thema gibt es eine Vielzahl von Studien.
Leider haben Sie überhaupt keine Studienquellen angegeben. Sehr unseriös!
Finden Sie doch mal heraus wieviel Menschen durch Nahrungsergänzungsmittel oder durch Medikamente im Jahr zu schaden kommen.....

Profilbild Stiftung_Warentest am 31.01.2023 um 10:58 Uhr
Hilft LaVita?

@beater07: Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass wir uns mit dem Nahrungsergänzungsmittel LaVita bisher weder im Rahmen von Untersuchungen noch redaktionell befasst haben, so dass wir Ihnen keine Informationen zur Verfügung stellen können. Wir bedauern, Ihnen in diesem Fall nicht behilflich sein zu können.

beater07 am 31.01.2023 um 09:51 Uhr
Hilft LaVita?

Von immer mehr Bekannten höre ich, dass sie im Monat 50 € für 1 Fl. LaVita ausgeben. Scheinbar ein neues Wundermittel. Ich finde nirgends Aussagen. Können Sie etwas dazu sagen?