
Für Schönheit. Kosmetika sollen es von außen richten, Biotin von innen. © iStockphoto, Stiftung Warentest (M)
Das B-Vitamin Biotin gilt als Schönheitsvitamin. Es soll Haut, Haare, Nägel, aber auch Immunsystem und Nerven stärken. Doch wer Biotin über Nahrungsergänzungsmittel oder Medikamente einnimmt, muss bei Bluttests aufpassen. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte warnt: Hoch dosiertes Biotin könnte die Ergebnisse verfälschen, vor allem wenn Blut auf Herzinfarkt-Marker und Hormonauffälligkeiten untersucht wird. Der Störeffekt tritt nicht ein, wenn Biotin natürlich mit Lebensmitteln wie Haferflocken, Champignons und Eiern zugeführt wird. Meist reicht das auch, um sich damit zu versorgen. Eine Extrazufuhr brauchen nur wenige Menschen wie Alkoholiker oder Patienten bestimmter, seltener Krankheiten.
Tipp: Informieren Sie den Arzt vor Bluttests, wenn Sie Biotinmittel einnehmen.
-
- Viele schwören auf Nahrungsergänzungsmittel. Oft sind sie überflüssig. Wir sagen, welche Mengen an Vitaminen und Mineralstoffen optimal sind und wann es zu viel wird.
-
- Anfangs geht nichts über Muttermilch. Ab wann aber können Babys Brei essen? Und wie lässt sich Allergien vorbeugen? Die Stiftung Warentest gibt Tipps zur Baby-Ernährung.
-
- Das Wort „Nanotechnologie“ klingt modern und werbewirksam. Doch viele Verbraucher sind skeptisch. Oft ist unklar, ob die winzig kleinen Partikel der Gesundheit schaden...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.