Testergebnisse für 15 Nagellackentferner 06/2015
Für zuhause

© Stiftung Warentest
Flüssig. Per Dosierpumpe oder durch vorsichtiges Schütten wird ein Wattepad mit flüssigem Entferner getränkt und über den Nagel gerieben.Die beiden acetonhaltigen Testsieger sind flüssig.
Ergiebig. Die Flaschen mit bis zu 200 Millilitern sind recht ergiebig und die Menge ist individuell dosierbar.
Risiko. Kippt eine der offenen Flaschen ohne Dosierpumpe um, läuft schnell der ganze Inhalt aus. Kopfschmerzen und Benommenheit können die unangenehme Folge sein.
Für Bequeme

© Stiftung Warentest
Schwamm in der Dose. Die Schwämme in Dosen sind mit Nagellackentferner getränkt. Um Lack zu beseitigen, drehen Anwender die Fingerspitze im Schwamm hin und her.
Deckel ab, Finger rein. Die Schwämme funktionieren ohne zusätzliche Wattepads.
Zu viel Haut. Es landet mehr Lösemittel auf der Haut, als zum Entfernen des Lacks notwendig. Zudem braucht, wer auch die Fußnägel lackiert, einen zusätzlichen Entferner, die Zehen passen meist nicht in die Dosen.
Für unterwegs

© Stiftung Warentest
Pads und Tücher. Die in Nagellackentferner getränkten Tücher und Pads lassen sich einzeln entnehmen und sind sofort einsatzbereit.
Handlich. Die kleinen Pad-Tiegel passen in jede Handtasche, die Tücher einzeln sogar in die Hosentasche. Ideal für unterwegs.
Nicht für Vielnutzer. Um alle Fingernägel abzulacken, brauchten die Probandinnen bis zu vier Tücher und bis zu fünf Pads. 30 Pads je Tiegel reichten so für rund sechs Anwendungen, die zehn Tücher kaum für drei.
-
- Draußen kalt, drinnen warm – der Winter fordert Haut und Haaren einiges ab. Wir geben Tipps, wie die passende Pflege aussehen sollte und weshalb UV-Schutz dazu gehört.
-
- Kosmetikartikel wie Shampoo, Duschgel oder Zahnpasta füllen in Drogerien, Apotheken und Supermärkten lange Regale. Im vergangenen Jahr gaben Kunden für...
-
- Sogenannte Quickdry-Produkte sollen Nagellack schneller trocknen lassen – etwa in 60, 40 oder gar 30 Sekunden, versprechen die Anbieter. Unsere österreichischen Kollegen...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.