So haben wir getestet
Im Test: 13 häufig verkaufte Freiarm-Nähmaschinen, darunter zwei gleiche Modelle (das getestete Modell Carina Professional wird auch als Carina Premium und als Carina Diamond vertrieben), sowie exemplarisch zwei der meistverkauften Overlockgeräte. Wir kauften die Maschinen von März bis Mai 2019 ein. Preise: Anbieterbefragung im September 2019.
Nähen: 45 %
Drei geübte Hobbyschneiderinnen nähten nach Gebrauchsanleitung mit dem beiliegenden Zubehör, mit Markengarn und gleichen, geeigneten Nadeln. Fehlte der für die Ausführung des Blindstichs notwendige Blindstichfuß, kauften wir diesen dazu. Die drei Testerinnen bewerteten den Geradstich, Nutzstiche wie den Zickzack-, Stretch- und Overlockstich, den Blindstich, das Nähen von dicken Stoffen, das Übernähen von Quernähten sowie knappkantiges Nähen. Sie prüften die Verschiebung von Stofflagen gegeneinander, etwa bei elastischen Stoffen wie Jersey, nähten Knopflöcher und Reißverschlüsse ein, vernähten verschiedene Materialien und versäuberten Kanten von unterschiedlichen Stoffen. Bei den Overlockmaschinen wurden nur die dafür geeigneten Näharbeiten geprüft (Versäubern von Kanten mit dem 3-Faden-Overlock-Stich mit rechter Nadel, Nähen von Nutzstichen und Vernähen verschiedener Materialien mit dem 4-Faden-Overlock- und dem 3-Faden-Rollsaumstich, sonstige Arbeiten unter anderem mit dem 4-Faden-Overlockstich).
Handhabung: 45 %
Eine Expertin beurteilte die Gebrauchsanleitung. Zudem bewerteten die drei Hobbyschneiderinnen, wie hilfreich die Erklärungen fürs Nähen sind. Fünf Hobbyschneiderinnen, auch wenig geübte, bewerteten das Einrichten der Maschine, das Einsetzen von Nadel und Spule, das Einfädeln, Rückwärts- und Langsamnähen, die Beleuchtung sowie die Pflege und Wartung der Maschinen. Sie beurteilten zudem subjektiv Vibrationen und Geräusche der Geräte im Vergleich.
Haltbarkeit: 10 %
Beim 50-stündigen Belastungstest liefen die Nähmaschinen mit Stoff und dem Standard-Nähfuß, aber ohne Faden, die Overlockmaschinen ohne Messer. Wir hielten zusätzlich zu den 50 Betriebsstunden die angegebenen Pflegeintervalle ein. Anschließend nähten wir Grad-, Zickzack- sowie je nach Ausstattung weitere Nutzstiche und verglichen die Nahtbilder mit denen vor dem Belastungstest. Beim Prüfpunkt Verarbeitung begutachteten wir unter anderem die Passgenauigkeit der Einzelteile, Unebenheiten der Oberfläche, Haltbarkeit von Beschriftungen.
Sonstige Prüfungen: Wir untersuchten ausgewählte Prüfpunkte der elektrischen Sicherheit. Dabei zeigte keine Maschine Probleme.
Abwertungen
Abwertungen bewirken, dass sich Mängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit Sternchen *) gekennzeichnet. Lautete das Urteil für Nähen von dickem Stoff oder von Quernähten ausreichend, zogen wir beim Nähen eine halbe Note ab. Bewerteten wir Vibrationen und Geräusch mit ausreichend, werteten wir das Handhabungsurteil um eine halbe Note ab.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.