
Die besten Nähmaschinen im Test erledigen alle wichtigen Näharbeiten und lassen sich leicht bedienen. Die Preisspanne ist aber riesig! So kann eine gute Nähmaschine 119 Euro oder fast 1 000 Euro kosten. Der Nähmaschinen-Vergleich lohnt sich. Neben 13 Freiarm-Nähmaschinen – unter anderem von Pfaff und Singer – haben wir auch zwei Overlockmaschinen von Brother und Gritzner getestet. Die Spezialisten für Stoffränder können gleichzeitig abschneiden und vernähen.
Kompletten Artikel freischalten
Noten für Näharbeiten von sehr gut bis ausreichend
Viele der Nähmaschinen im Test verfügen über eine Einfädelhilfe und nähen Knopflöcher auf Knopfdruck. Einige haben ein Display, auf dem sich Sticharten, Stichlänge und Stichbreite einstellen lassen. Im Labor ermittelten geübte Näherinnen unter anderem, wie sauber die Modelle Gerad- und Zickzackstiche setzen, ob sie Kanten von festem und elastischem Gewebe glatt versäubern, dicke Lagen Stoff bewältigen und Materialien wie Jeans, Jersey, Fleece und Kunstleder vernähen. Nicht allen Maschinen gelang das optimal.
Das bietet der Nähmaschinen-Test der Stiftung Warentest
Testergebnisse. Die Tabelle zeigt Bewertungen für 13 Freiarm-Nähmaschinen sowie 2 Overlockmaschinen. Darunter sind Marken wie Brother, Bernina, Gritzner, Pfaff, Singer und ein günstiges Modell von Lidl.
Kaufberatung. Die Testsieger-Nähmaschine näht besonders akkurat und lässt sich leicht bedienen. Der Vergleich zeigt zudem, welches Modell am besten mit dicken Stoffen klar kommt und welche Maschinen Knopflöcher und Reißverschlüsse problemlos nähen.
Heftartikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbericht aus test 11/2019.
Nähmaschinen – Handhabung so wichtig wie Nähleistung
Um ohne Frust zu nähen, müssen sich die Maschinen leicht bedienen lassen. Wichtige Handgriffe wie das Einfädeln des Garns oder Einsetzen der Nähfüße sollten möglichst selbst erklärend sein. Nur fünf Modelle schneiden bei der Handhabung gut ab. Maschinen, die sehr langsam nähen können, sind für Ungeübte von Vorteil – insbesondere bei fummeligen Zierarbeiten.
Overlocks sind praktisch für Stoffränder
Neben den Nähmaschinen prüften wir auch zwei häufig verkaufte Overlockmodelle – eine von Gritzner, eine von Brother. Die Geräte können in einem Arbeitsschritt Stoffe abschneiden, versäubern und zusammennähen. Ränder gelingen mit Overlockmodellen schneller und präziser als mit einer klassischen Nähmaschine. Ersetzen können sie diese aber nicht. Overlocks nähen keine dicken Stoffe, können nicht stopfen und auch keine Reißverschlüsse oder Taschen annähen.
Bildergalerie: Das leisten Nähmaschinen

Die Bildergalerie zeigt Ihnen unterschiedliche Nähte und Stichvarianten, sowie Zubehör.

Gerad- und Zickzackstich. Der Zickzackstich versäubert Kanten. Der Geradstich näht feste Materialien zusammen. Beide bilden die Grundlage für andere Sticharten.

Blindstich. Der Saum auf der Stoffoberseite bleibt beim Blindstich (untere Naht) fast unsichtbar. Der erforderliche Nähfuß muss bei der Singer Fashion und der Brother-Overlock dazugekauft werden.

Übernähen von Quernähten. Mehrere Stofflagen werden zusammengenäht, etwa bei Gürtelschlaufen an Jeanshosen. Damit hatten mehrere Maschinen im Test ihre Probleme.

Knappkantig nähen. Auch Absteppen genannt. Es wird parallel zu einer Kante oder Naht gesteppt, etwa zur Zierde oder um Reißverschlüsse einzunähen. Im Test gelang das vier Maschinen sehr gut.

Nähfüße. Hilfreich sind Zusatzfüße für Knopflöcher (links), Reißverschlüsse (unten), zum Knopfannähen (oben) und für Blindstiche (rechts).

Greifersysteme. Der Greifer, in den die Spule eingesetzt wird, verschlingt die Fäden und sorgt so für die Naht. Vertikale Greifer sind bewährt und robust (siehe Foto). Horizontale sind leichter zugänglich.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur rund 6 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.