
© picture alliance / dpa
Nackenbeschwerden am Morgen müssen nicht sein. Ein Spezialkissen kann helfen. Rundum empfehlen wir aber nur wenige der geprüften Modelle.
Testergebnisse für 20 Nackenstützkissen 09/2017
Der Wecker klingelt. Jetzt heißt es umdrehen und den Alarm ausschalten. Noch übers dicke Federkissen rollen – doch schon schmerzt der Nacken. Bereits seit Wochen geht das so. Wer sich morgens wie gerädert fühlt, sollte die Ursachen klären.
Ingo Fietze begegnet solchen Menschen täglich. Er ist Leiter des Schlaflabors an der Charité in Berlin. „Jeder Zweite kommt wegen Nacken- und Rückenproblemen zu mir.“ Kann das Kissen daran schuld sein? „Ja, unter anderem“, sagt Fietze. Er rät verspannten Patienten, drei bis vier Wochen lang mit einem Nackenkissen zu versuchen, ob sich die Schmerzen legen.
Wie man sich bettet, so liegen Körper, Kopf und Nacken. Viele betten ihr Haupt auf die traditionelle Art: auf mit Federn gefüllten Kissen. Wachen sie ohne Beschwerden auf, spricht auch weiterhin alles für das klassische Kissen. Ansonsten aber bieten sich spezielle Nackenstützkissen an. Sie bestehen oft aus Schaumstoff, Viskoschaum oder Latex. Manche haben ein vorgeformtes Profil. Etliche dieser Kissen lassen sich sogar individuell anpassen.
Am besten anpassungsfähig
Vier der zwanzig Nackenkissen sind echte Allrounder: Testsieger Diamona sowie Centa-Star und Paradies stützen jeden gut ab, ebenso Werkmeister. Auf dessen Verpackung sind jedoch irreführende Gesundheitsversprechen abgedruckt. Daher benoteten wir Werkmeister sowie sechs weitere Kissen insgesamt nur mit ausreichend.
Die Kerne vieler Kissen bestehen aus entnehmbaren Schichten. So sollen sie sich an Kopf und Nacken anpassen lassen. Bei acht funktioniert das nicht oder nicht gut genug. Damit der Kopf richtig lagert, muss das Kissen die individuelle Form der Halswirbelsäule unterstützen. Bei Seitenschläfern darf sie nicht seitlich abknicken, bei Rückenschläfern nicht nach unten oder oben.
Um herauszufinden, welchen Kissen das gelingt, baten wir vier unterschiedlich gebaute Menschen ins Laborbett zum Probeliegen – jeweils auf einer harten und einer weichen Matratze. Zwei lagen auf der Seite: einer mit breiten Schultern, einer mit schmalen. Zwei lagen auf dem Rücken: einer mit hohem, einer mit geringem Stützbedarf unter dem Hinterkopf. Die Tester werteten mehr als 160 Messungen aus. Fazit: Nur wenige Kissen lassen sich optimal an die Schlafpositionen, Schulterproportionen und Matratzenhärten anpassen.
Tipp: In der Tabelle finden Sie Testurteile für die Abstützeigenschaften der Kissen. In Seitenlage haben wir sie mit Personen ermittelt, die 40 und 55 Zentimeter breite Schultern haben. Liegt Ihre Schulterbreite dazwischen, sollten Sie eines der Kissen wählen, das im Urteil „Anpassungsmöglichkeiten“ sehr gut ist. Lesen Sie weitere Tipps für Rückenschläfer im Artikel „So finden Rückenschläfer ihr Kissen“.
Richtig liegen – aber wie?

In Schieflage (Bild links). Das Kissen ist viel zu hoch für die Probandin. Der Winkelmesser zeigt, dass ihr Kopf stark abknickt. In der Waagerechten (Bild rechts). Dieses Kissen stützt die Halswirbelsäule gut ab. Unsere Probandin liegt nahezu gerade. © Stiftung Warentest

Auf manchen Nackenkissen lagen die Prüfpersonen erst gut, nachdem unsere Tester die Kissen gedreht, gewendet oder in der Höhe angepasst hatten. Etliche Anbieter geben nicht an, wie das Kissen korrekt liegen sollte. Ist es ungünstig positioniert, knickt die Halswirbelsäule ab. „Das kann zu Nacken- und sogar Kopfschmerzen führen“, sagt Schlafexperte Fietze. Kissen ohne hilfreiche Anpassungshinweise haben wir insgesamt mit ausreichend bewertet.
Tipp: Vor allem schmalschultrige Seitenschläfer und einige Rückenschläfer sollten genau auf die Prüfergebnisse sehen: Mehrere Nackenkissen sind für sie zu hoch.
Auch die Matratzenhärte ist wichtig
Das Kissen muss auch zur Matratze passen. Auf den Modellen von Lidl und Dänisches Bettenlager liegen Rückenschläfer nur auf einer harten Unterlage gut. Auf einer weichen Matratze sinkt der Oberkörper zum Teil zu tief ein und der Kopf knickt ab.
Tipp: Probieren Sie im Geschäft Kissen aus, möglichst auf einer Matratze, die ähnlich hart ist wie Ihre heimische. Beim Onlinekauf können Sie das Kissen zu Hause testen und gegebenenfalls vom Rückgaberecht Gebrauch machen.
Als besonders angenehm gilt, wenn der Kopf zunächst leicht einsinkt und das Kissen ihn dann zunehmend stützt. Manche Viskoschaum-Modelle können bei 18 Grad Celsius noch recht fest sein. In kühlen Schlafzimmern muss der Kopf die Kissen von Paradies, Tempur und Aktivmed erst anwärmen, ehe sie weicher werden.
Schaumschlägerei für Schaumstoff
Kissen aus Viskomaterial seien „gesund“, kämen bei „Kopfschmerzen“, „Schlafproblemen“ oder „Wundliegen“ zum Einsatz, wirbt Aktivmed. Das ist irreführende Werbung, mit der auch andere Anbieter locken. Wir bewerten das mit mangelhaft. Im schlimmsten Fall vertrauen Verbraucher auf die Aussagen und verschleppen den Gang zum Arzt. Nicht immer löst ein Nackenkissen Verspannungen. Und nicht jeder kommt damit klar. Schlafforscher Fietze rät: „Wer mehrere Nächte schlaflos verbringt, der sollte nicht zwanghaft weiter auf einem Spezialkissen liegen.“
-
- Ab dem 18. Juli verkauft Lidl wieder eine Schaumstoffmatratze für 59,99 Euro. Sie wurde bereits im Januar 2019 angeboten und Lidl zufolge unverändert wiederaufgelegt...
-
- Die Stiftung Warentest prüfte Schaumstoffmatratzen auf federnden Lattenrosten der Matratzenanbieter. Die Kombis bringen selten Vorteile. Meist besser: Ein starrer Rost.
-
- Synthetik oder Naturfasern? Gute Bettdecken für die kalte Jahreszeit gibt es mit beiden Füllungen – schon für deutlich unter 100 Euro. Das zeigt der Bettdecken-Test...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Hajub: Ihre Anfrage nehmen wir gerne als Untersuchungswunsch auf. Allerdings ist unser Test- und Terminplan bereits jetzt bis an die Grenze der Kapazitäten gefüllt, so dass die Chancen für eine Realisierung zusätzlicher Projekte zumindest kurzfristig eher schlecht stehen.
Momentan lässt sich nicht übersehen, ob und wann eine entsprechende Untersuchung durchgeführt wird. Ihren Wunsch haben wir aber in jedem Fall registriert.
Wann ist ein neuer Test für Nackenkissen geplant? Man kann Kissen nicht solange nutzen wie Decken und daher würde ich einen neuen Test empfehlen. Vielleicht sind die Hersteller in der Zwischenzeit auch besser geworden.
Ich habe heute gelesen das die Firma Diamona schon zu Ende 2019 den Betrieb eingestellt hat. Damit ist der Testsieger vom Markt und nur noch Restposten erhältlich.
@Gotjazz: Das von uns eingekaufte Produkt Dormabell Cervical NB3-V, mit den weiteren erhältlichen Größen/Höhen NB4-V, NB5-V, NB6-V haben alle eine viskoelastische Kernplatte.
Die Produkte ohne das „-V“ enthalten Latex und sind damit nicht vergleichbar.
(JG/CD)
Welches Modell wurde heir gestestet? Nachdem die unterschiedlich dicken Varianten für unterschiedliche Typen unterschiedlich gut sein dürften, es aber eindeutige Scores gibt, nehm ich an, alle Tester hatten den selben Polster. Frag sich: Welchen?
(und die Viskoschaumvariante mi V am SChluss?)