Testergebnisse für 20 Nackenstützkissen 09/2017
Im Test: 20 Nackenstützkissen unterschiedlicher Größe. Wir kauften die Kissen von April bis Juni 2017 ein. Die Preise ermittelten wir im Juli 2017 bei den Anbietern.
Abstützeigenschaften: 40 %
Alle Kissen wurden vor der Prüfung an die jeweilige Prüfperson individuell angepasst, sofern es veränderbar war. Zur Bewertung der Abstützeigenschaften der Kissen wurden die biomechanischen Prüfungen auf einer harten und einer weichen Matratze durchgeführt. Um die Eignung der Kissen für einen Großteil der Nutzer zu bewerten, mussten sich stellvertretend vier Testpersonen mit unterschiedlichen Körpermerkmalen (Schulterbreite, Kopfform und -gewicht, Brustkyphose, Halswirbelsäule) in Seiten- und Rückenlage auf die Kissen legen. Bewertet wurden dazu nach photogrammetrischer Auswertung und Überprüfung mit einem Winkelmesser die Abstützhöhe und der Kopf-Rumpf-Winkel an Menschen mit schmaler und breiter Schulter in Seitenlage sowie in Rückenlage an Menschen mit niedrigem und hohem Stützbedarf unter dem Kopf. Bei den Anpassungsmöglichkeiten berücksichtigten wir die Anzahl der Nutzungsvarianten und ebenso, ob sich damit eine korrekte Stützwirkung erzielen lässt. Bei der Kontaktfläche untersuchten wir unter anderem, wie sehr das Kissen den Kopf umschließt.
Schlafklima: 10 %
Im Kontaktbereich zwischen Kopf und Kissen in Rückenlage bewerteten wir die Wärme- und Feuchtigkeitsentwicklung. Im Rahmen einer Restitutionsprüfung wurde in einer Klimakammer bei 36 °C und 80 % relativer Luftfeuchte über einem Zeitraum von acht Stunden die Feuchteaufnahme bestimmt. Nach Lagerung in einem Raum mit 23 °C und 50% relativer Luftfeuchte wurde dann die abgegebene Feuchtigkeitsmenge über das Gewicht bestimmt und bewertet.
Haltbarkeit: 15 %
Um zu prüfen, ob Feuchtigkeit und Temperatur das Kissen verändern, lagerten wir jedes 24 Stunden in einer Klimakammer bei 37 °C und 80 % relativer Luftfeuchte. Dann belasteten wir es 16 Stunden lang mit einer Gewichtskraft von 200 Newton. Das entspricht einem Gewicht von etwa 20 Kilogramm. Höhe, Härte und Federkennlinie (Kraft-Weg-Diagramm) des Kissens bestimmten wir jeweils vor dieser Belastung bei 23 °C und 50 % relativer Luftfeuchte und nach einer Restitutionszeit von 24 Stunden.
Bezug: 10 %
Wir bewerten die Waschbarkeit (z.B. Einlaufen, Wiederbezug) und die Verarbeitung (z.B. Güte der Verarbeitung und Passform) des Bezugs.
Gesundheit und Umwelt: 10 %
Wir haben flüchtige organische Stoffe in dem verpackten Kissen gemessen sowie drei Tage nach dem Auspacken und daraus die Raumluftbelastung bewertet. Zu den gleichen Zeitpunkten ermittelten wir den Geruch. Wir untersuchten die Bezüge und das Kisseninnere auf Schadstoffe wie Pestizidrückstände, Weichmacher, flammhemmende Zusätze, Organozinn- und andere halogenorganische Verbindungen.
Komfort: 10 %
Zur Beurteilung des Anschmiegverhaltens des Kissens wurde ein Kraft-Weg-Diagramm erstellt. Bei dem Kurvenverlauf wurde insbesondere analysiert und bewertet, ob der Kopf zunächst leicht einsinken kann und später zunehmend gestützt wird. Um das Verhalten des Materials bei niedrigen Temperaturen zu bestimmen, wurden vergleichende Härtebestimmungen an den Kissen mit Viskoanteil bei 13°C und 30°C vorgenommen.
Deklaration und Werbung: 5 %
Wir beurteilten unter anderem Angaben zu Material und Aufbau der Kissen, Hinweise zur Ausrichtung und Anpassung der Kissen sowie irreführende Werbeaussagen zu Gesundheit und Umwelt.
Abwertungen
Abwertungen bewirken, dass sich Mängel verstärkt auf das Qualitätsurteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. Folgende Abwertungen haben wir eingesetzt:
Waren die Abstützeigenschaften ausreichend, konnte das test-Qualitätsurteil nur eine halbe Note besser sein. Bei ausreichendem Komfort haben wir es um eine halbe Note abgewertet. Lautete die Note für Deklaration und Werbung mangelhaft oder ausreichend, konnte das Qualitätsurteil nur eine Note besser sein oder es wurde eine halbe Note abgezogen. Hießen die Urteile für Seiten- oder Rückenlage auf weicher oder harter Matratze ausreichend oder schlechter, konnten die Abstützeigenschaften nur eine halbe Note besser sein. Waren Anpassungsmöglichkeiten ausreichend oder schlechter, haben wir vom Urteil für Abstützeigenschaften eine halbe Note abgezogen. Lautete das Urteil für Schadstoffe ausreichend, konnte Gesundheit und Umwelt nicht besser sein. War das Verhalten des Materials bei niedrigen Temperaturen ausreichend, konnte Komfort nicht besser sein.
-
- Ab dem 18. Juli verkauft Lidl wieder eine Schaumstoffmatratze für 59,99 Euro. Sie wurde bereits im Januar 2019 angeboten und Lidl zufolge unverändert wiederaufgelegt...
-
- Die Stiftung Warentest prüfte Schaumstoffmatratzen auf federnden Lattenrosten der Matratzenanbieter. Die Kombis bringen selten Vorteile. Meist besser: Ein starrer Rost.
-
- Synthetik oder Naturfasern? Gute Bettdecken für die kalte Jahreszeit gibt es mit beiden Füllungen – schon für deutlich unter 100 Euro. Das zeigt der Bettdecken-Test...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Hajub: Ihre Anfrage nehmen wir gerne als Untersuchungswunsch auf. Allerdings ist unser Test- und Terminplan bereits jetzt bis an die Grenze der Kapazitäten gefüllt, so dass die Chancen für eine Realisierung zusätzlicher Projekte zumindest kurzfristig eher schlecht stehen.
Momentan lässt sich nicht übersehen, ob und wann eine entsprechende Untersuchung durchgeführt wird. Ihren Wunsch haben wir aber in jedem Fall registriert.
Wann ist ein neuer Test für Nackenkissen geplant? Man kann Kissen nicht solange nutzen wie Decken und daher würde ich einen neuen Test empfehlen. Vielleicht sind die Hersteller in der Zwischenzeit auch besser geworden.
Ich habe heute gelesen das die Firma Diamona schon zu Ende 2019 den Betrieb eingestellt hat. Damit ist der Testsieger vom Markt und nur noch Restposten erhältlich.
@Gotjazz: Das von uns eingekaufte Produkt Dormabell Cervical NB3-V, mit den weiteren erhältlichen Größen/Höhen NB4-V, NB5-V, NB6-V haben alle eine viskoelastische Kernplatte.
Die Produkte ohne das „-V“ enthalten Latex und sind damit nicht vergleichbar.
(JG/CD)
Welches Modell wurde heir gestestet? Nachdem die unterschiedlich dicken Varianten für unterschiedliche Typen unterschiedlich gut sein dürften, es aber eindeutige Scores gibt, nehm ich an, alle Tester hatten den selben Polster. Frag sich: Welchen?
(und die Viskoschaumvariante mi V am SChluss?)