Tipps
- Strommessung. Bringen Sie zunächst in Erfahrung, wie Ihr Heizstrom gemessen wird. Unsere Grafik unten hilft beim Einordnen.
- Wechseln: Durch einen Wechsel Ihres Stromanbieters können Sie wahrscheinlich mehrere Hundert Euro sparen, wenn Sie eine Nachtspeicherheizung oder eine Wärmepumpe haben. Wie Sie beim Wechseln vorgehen, zeigt unsere Checkliste.
- Preissicherheit. Schließen Sie einen Vertrag mit Preissicherheit ab, wenn Sie sich möglichst wenig mit Ihrem Stromtarif befassen wollen. Sie fixiert zumindest den Teil des Strompreises, den der Anbieter durch sein Einkaufsverhalten beeinflussen kann.
- Vertrag. Einige Tarife erfüllen nicht alle unsere strengen Kriterien für verbraucherfreundliche Tarife. Hierzu zählen unter anderem eine Kündigungsfrist von höchstens sechs Wochen und eine Vertragsverlängerung von einen Monat. Außerdem sollte die Preisgarantie genauso lang oder länger als die Erstvertragslaufzeit sein. Wenn Sie sich jedoch die lange Kündigungsfrist und die Dauer der Vertragsverlängerung notieren und nach einem Jahr Ihren Vertrag prüfen, können Sie aber trotzdem Tarife abschließen, die die Fußnote „Erfüllen nicht alle Kriterien für verbraucherfreundliche Tarife“ haben.
- Tarifübersichten. Wenn Sie eine Nachtspeicherheizung mit gemeinsamer Messung und Zweitarifzähler haben, finden Sie keine Tarifrechner im Internet. Unsere Tarifübersicht ist die erste, die auch bundesweite Anbieter listet. Nur die Verbraucherzentrale Nordrhein Westfalen hat günstige Tarife für ihr Bundesland veröffentlicht. Wenn Sie eine Wärmepumpen mit getrennter Messung haben, können Sie auch den Heizstromrechner von Verivox nutzen. Seien Sie aber bei der Nutzung kritisch. Klicken Sie alle Voreinstellungen weg. Wenn Sie „Nur Tarife mit direkter Wechselmöglichkeit anzeigen“ wegklicken, sehen Sie auch Angebote, die nicht über Verivox abschließbar sind. Sie können auch über die Internetseite vieler Anbieter einen Vertrag abschließen.
Lesen Sie auf der nächsten Seite:So haben wir getestet