Nach­rangdarlehen

Unser Rat

2

Versprechen. Zins­versprechen von 9 Prozent und mehr für eine angeblich sichere Geld­anlage sollten Sie nicht trauen. Renditen über 3 Prozent ohne jedes Risiko gibt es derzeit nicht.

Konzept. Investieren Sie nie, wenn Sie ein Angebot nicht verstehen. Gibt es wie bei der OGI AG keinen von der Aufsichts­behörde genehmigten Prospekt, ist das Angebot kaum reguliert. Risiken werden meist herunter­gespielt.

Nach­rangdarlehen. Prüfen Sie, ob es sich bei Angeboten mit festem Zins­versprechen um ein Nach­rangdarlehen handelt, bei dem Sie im Pleitefall des Anbieters einen Total­verlust erleiden können. Begriffe wie „Qualifizierter Rangrück­tritt“ weisen darauf hin.

Geschäfts­sitz. Bei Geschäfts­sitzen im Ausland ist es oft kompliziert und teuer, Ansprüche recht­lich durch­zusetzen.

Warn­liste. Wir setzen die Angebote der OGI AG auf die Warn­liste, weil sie – anders als die Werbung suggeriert – riskant und deshalb für Klein­anleger völlig unge­eignet sind. Die Warnliste ist für 2,50 Euro abruf­bar.

2

Mehr zum Thema

2 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Aufgepasst am 04.09.2015 um 14:46 Uhr
Geld stinkt nicht!

Gut dass Sie vor solchen Geldanlagen mit dubiosen Konzepten warnen. Andere Medien nehmen ihre Aufgabe nicht so ernst: Eine bekannte überregionale Wirtschaftszeitung, die sich auch online präsentiert, nimmt es damit nicht so genau. Unter den Serviceangeboten findet man oh wunder auch diesen Anbieter wieder. Und das seit längerem und trotz Hinwies.
Die gleiche Zeitung nimmt freudig jede Gelegenheit wahr, Mehmed Göcker mit angeblichen Neuigkeiten zum ach so bösen Versicherungsgeschäft zu präsentieren.
Wenn das Geld lacht, fehlt jede Moral.

Meier2015 am 20.03.2015 um 15:26 Uhr
Ölsuche Glücksache! Geldanlage auch

Ein sehr interessanter Artikel. Bin gespannt, ob wirklich Öl und damit Geld an die Anleger fließt. Ob die Zusage des Vorstands Wagentrotz, er würde für die Geldanlage garantieren, wird sich dann zeigen. Antigua und die Schweiz, wo Wagentrotz offensichtlich wohnt, sind nicht gerade bekannt dafür, dass geschädigten deutschen Anlegern geholfen wird. Warten wir es ab.