So haben wir getestet
Im Test: 6 Nachhaltigkeitssiegel für Lebensmittel, die versprechen, bei der Herstellung bestimmte soziale, ökologische und ökonomische Kriterien einzuhalten.
Allgemeines Vorgehen: Wir forderten die Label vergebenden Organisationen auf, im Rahmen einer Befragung vergleichende Informationen zum System ihrer Labelvergabe, ihrer Arbeitsweise, der Kriterienentwicklung sowie den Anforderungen ihres Standards offen zu legen. Jede Angabe sollten sie mit aussagekräftigen Belegen versehen. Die Angaben im Fragebogen und die Validität der Belege gingen in die Bewertung ein. Die Befragung fand zwischen Oktober 2015 und Januar 2016 statt.
Zusätzlich kauften wir zwischen Juli und September 2015 je bis zu vier Produkte mit dem jeweiligen Label ein, um exemplarisch an diesen Produkten die Rückverfolgbarkeit und die Umsetzung der Standardanforderungen in der Praxis zu prüfen. Wir wählten je ein Produkt aus diesen vier verkaufsstarken Produktgruppen: Kaffee, Kakao, Tee und Südfrüchte. Die Produkte kauften wir in verschiedenen Läden ein. Bot eine Label vergebende Organisation kein Produkt in einer dieser Produktgruppen an, wurden für sie nur drei Produkte in den Test einbezogen.
Anforderungsniveau: 40 %
Wir ermittelten, wie umfangreich die Kriterien sind, die dem Label zugrunde liegen. Im Fokus standen die Vorgaben, die Erzeuger beim Anbau der Rohstoffe erfüllen müssen, um zertifiziert zu werden.
- Bei den übergreifenden Kriterien prüften wir beispielsweise die Bezugnahme auf internationale Standards, welche Vorgaben zu Mindestanteilen in Kaffee, Tee und Kakaoprodukten gemacht werden oder ob es verschiedene Kriterien für verschiedene Produkt- oder Produzentengruppen gibt.
- Bei den ökonomischen Kriterien prüften wir, welche Anforderungen an die Verträge gemacht werden, beispielsweise ob die Erzeuger Prämien erhalten, ob lange Lieferbeziehungen vereinbart werden und welche Lizenzgebühren die Erzeuger zahlen.
- Bei den sozialen Kriterien bewerteten wir die Vorgaben zu Arbeitnehmerrechten und zu Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Landwirtschaft – etwa Vorgaben zu Arbeitszeiten, Präventionsmaßnahmen oder medizinischen Leistungen.
- Bei den ökologischen Kriterien beurteilten wir unter anderem Vorgaben zum Chemikalieneinsatz, zum Boden- und Erosionsschutz, Gewässerschutz, zur Biodiversität und zum Klimaschutz.
Umsetzung in der Praxis: 25 %
Anhand der exemplarisch eingekauften Produkte – Kaffee, Kakao, Tee und Südfrüchte – prüften wir mittels Einblick in Prüfberichte, Zertifikate und Verträge, inwiefern jede Label vergebende Organisation diese Produkte zurückverfolgen kann und wie sie sicherstellt, dass in der Praxis ihre ökonomischen, sozialen und ökologischen Kriterien umgesetzt werden. Wir bewerteten auch, inwiefern das Kontrollsystem der Organisationen zum Einsatz kommt, d.h. ob die Organisationen Verstöße aufnehmen. Wir verglichen, zu welchen Preisen die Rohwaren verkauft wurden, ob die Erzeuger Prämien und weitere Unterstützungsangebote erhalten haben.
Management der Organisation: 35 %
Hier prüften wir die Arbeitsweise der Label vergebenden Organisationen. Wir verglichen den Prozess der Kriterienentwicklung, u.a. ob Interessensgruppen sich dabei einbringen können und ob die Kriterien überarbeitet werden. Beim Prüfpunkt Kontrollmechanismen bewerteten wir u.a., ob die Labelorganisation wirtschaftlich unabhängig von der Zertifizierungsstelle ihrer Produkte ist und wie umfangreich Prüfungen bei den landwirtschaftlichen Erzeugern sind. Wir beurteilten, ob die Organisation Wirkungsanalysen ihrer Arbeit macht und diese einen Einfluss haben.
Bei Transparenz bewerteten wir, welche Informationen die Label vergebenden Organisationen über sich selbst, ihren Standard und ihre Arbeitsweise öffentlich zugänglich machen und welche Vorgaben sie für Verbraucherinformationen auf dem Produkt machen – etwa ob bei gemischten Produkten der vorgeschriebene Mindestanteil zertifizierter Zutaten angegeben werden muss.
Abwertungen
Abwertungen bewirken, dass sich Schwachpunkte verstärkt auf das Gesamturteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. Folgende Abwertungen haben wir eingesetzt: Fiel die Note für das „Anforderungsniveau“ befriedigend aus, konnte die Aussagekraft nur mittel sein. Lautete das Urteil für „Wirkungsanalysen“ befriedigend, führte das zu einer Abwertung des Urteils „Management der Organisation“.