
Sonnenblumen als Symbol für nachhaltige Fonds – auch ethische, grüne oder Ökofonds genannt. Mit unserem nachhaltigen Pantoffel-Portfolio können Anleger Atomkraft, Kinderarbeit oder Rüstung ausschließen.
Nachhaltig Geld anlegen – das klingt nach Verzicht auf Rendite im Gegenzug für ein gutes Gewissen. Doch unsere Vergleiche zeigen: Auch wer sein Geld sauber anlegen will, findet passende Produkte. Eine Lösung bietet die Finanztest-Anlagestrategie. Mit unserem nachhaltigen Pantoffel-Portfolio können Anleger bequem und guten Gewissens Geld in ETF und Tagesgeld investieren.
Nachhaltiges Pantoffel-Portfolio
Nicht alle Anleger tun sich mit dem Kauf von Aktien leicht. Zwar wünschen sie sich höhere Renditechancen, wollen aber kein Geld mit Unternehmen verdienen, die schmutzige Geschäfte machen – etwa Streumunition herstellen, Öl und Kohle fördern oder mit Kinderarbeit Geld verdienen. Für sie kommt unser nachhaltiges Pantoffel-Portfolio infrage, eine ethisch-ökologische Variante des Finanztest-Anlagekonzepts. Es bietet eine breit gestreute, günstige Aktienfondsanlage, gemischt mit sicherem Tagesgeld, denn das hält das Risiko überschaubar. Und es besteht aus Geldanlagen, die bestimmte unsaubere Geschäfte ausschließen.
Pantoffel-Portfolio
Das Pantoffel-Portfolio ist eine Geldanlageidee von Finanztest und heißt so, weil es bequem ist. Es besteht aus börsengehandelten Fonds, ETF (Exchange Traded Funds). ETF wählen die Wertpapiere, in die sie investieren, nicht aktiv aus, sondern zeichnen einen Index nach. Daher sind sie günstig und transparent. Das Pantoffel-Portfolio besteht aus einem Renditebaustein mit Aktien-ETF und einem Sicherheitsbaustein mit Tagesgeld oder Renten-ETF. Wie groß der Aktienanteil sein soll, hängt vom Risikotyp ab. Es gibt drei Varianten: defensiv (25 Prozent Aktien), ausgewogen (50 Prozent) und offensiv (75 Prozent). Passende Bausteine für unser nachhaltiges Pantoffel-Portfolio zeigt unsere Tabelle.
Zwei nachhaltige Aktien-ETF
Groß ist das Angebot ethischer ETF noch nicht: Nur zwei nachhaltige ETF, die den Weltaktienmarkt abbilden, sind älter als fünf Jahre und damit alt genug für die Finanztest-Bewertung. Mit beiden lässt sich der Renditebaustein des Öko-Pantoffels bestücken.
UBS MSCI World Socially Responsible
Der UBS MSCI World Socially Responsible bezieht sich auf eine Variante des Indexes MSCI World SRI. SRI steht für Socially Responsible Investment, sozial verantwortliches Investieren. Zusammengestellt wird der Index nicht von UBS, sondern dem Indexanbieter MSCI nach dem sogenannten Best-in-Class-Prinzip: Nur die nachhaltigsten Unternehmen einer Branche sind im Index vertreten. Bestimmte Firmen wie Waffenproduzenten werden sofort aussortiert. In einem weiteren Schritt fallen Unternehmen mit kontroversen Geschäftspraktiken wie Kinderarbeit heraus.
MSCI World SRI Index. Mit den Ausschlüssen von Atomkraft, geächteten Waffen (Landminen und Streumunition) sowie Menschenrechtsverletzungen erfüllt der MSCI World SRI Index – und damit der ETF von UBS – die ethischen Finanztest-Kriterien. Der Index enthält rund 400 Aktien aus 23 Ländern. Das sind weniger als im MSCI World mit seinen gut 1 600 Werten, aber die Streuung ist immer noch breit. Größte Werte sind Microsoft, Intel sowie Procter & Gamble.
Einmalanlage von 10 000 Euro über fünf Jahre
Die Tabelle zeigt ein ausgewogenes nachhaltiges Pantoffel-Portfolio mit je zur Hälfte Aktien-ETF und Tagesgeld im Vergleich mit einem klassischen Welt-Pantoffel.
Ausgewogenes Pantoffel-Portfolio | Rendite 5 Jahre (% p. a.) | Endvermögen (Euro) | Schlechteste 1-Jahres-Rendite (%) | Max. Verlust (%) |
Ausgewogenes Pantoffel-Portfolio | Rendite 5 Jahre (% p. a.) | Endvermögen (Euro) | Schlechteste 1-Jahres-Rendite (%) | Max. Verlust (%) |
iShares Core MSCI World mit Tagesgeld1 | 6,7 | 13 825 | –5,3 | –7 |
UBS MSCI World Socially Responsible mit Tagesgeld1 | 6,4 | 13 660 | –5,1 | –8 |
Stand: 30. September 2018
Quelle: FWW, eigene Berechnungen
- 1 Anpassung, wenn ein Baustein mehr als 60 Prozent Gewicht im Portfolio einnimmt – das ist je einmal passiert.
iShares Dow Jones Global Sustainability Screened
Ebenfalls für die Basisanlage geeignet ist der iShares Dow Jones Global Sustainability Screened. Der vom Fonds nachgebildete Index enthält rund 500 Werte aus 36 Ländern. Größte Werte sind Microsoft, Bank of America und Visa. Tabu sind Firmen, die ihr Geld mit Waffen und Rüstung, Alkohol, Tabak, Glücksspiel und Pornografie verdienen. Atomkraft ist erlaubt, Menschenrechtsverletzungen sind ebenfalls nicht explizit ausgeschlossen. Auch dieser Index folgt dem Best-in-Class-Prinzip. Anders als der MSCI World SRI Index enthält er auch einen Anteil Schwellenländer.
Günstige Sparpläne
ETF-Sparpläne können Anleger direkt bei einer Bank oder einem Fondsvermittler abschließen. Anders als bei einer Einmalanlage geben Sie dazu keine Börsenorder auf. Wir haben die günstigsten Anbieter ermittelt und dazu 8 bundesweit tätige Filialbanken, 13 Direktbanken und Onlinebroker, 2 Fondsbanken sowie 9 Sparkassen und Genossenschaftsbanken untersucht.
Wer 100 Euro monatlich sparen will, bekommt den Fonds UBS MSCI World Socially Responsible am günstigsten bei der Postbank, Comdirect und DKB. SBroker bietet den ETF als Sparplan derzeit kostenlos an (Sonderaktion). Den iShares Dow Jones Global Sustainability Screened gibt es kostenlos bei Onvista und sehr günstig bei der Wüstenrot Bank. Preiswert sind auch Comdirect und DKB. Auch andere Banken haben die beiden ETF im Angebot, allerdings sind deren Sparpläne teurer.
Tagesgeld bei ethischen Banken
Den Sicherheitsbaustein des nachhaltigen Pantoffels bestücken Anleger mit Tagesgeld einer ethischen Bank. Auch diese verleihen wie herkömmliche Banken Geld weiter, das auf Tages-, Festgeld- oder auch Girokonten liegt. Was sie nicht als Kredit vergeben, legen sie am Kapitalmarkt in Wertpapiere an. Der Unterschied: Ethische Banken geben zum Beispiel kein Geld an Waffenhersteller, sie kaufen auch deren Aktien oder Anleihen nicht.
Mehr als 0,1 Prozent ist derzeit nicht drin
Die Umweltbank erfüllt sämtliche genannten Ausschlusskriterien. Die Triodos Bank geht bei der Kreditvergabe und Eigenanlage ebenfalls streng zu Werke, lässt bei Staatsanleihen allerdings Atomkraft und mangelhaften Klimaschutz außen vor. Geld bei ethischen Banken ist wie bei herkömmlichen durch die Einlagensicherung geschützt. Es gilt bei allen vier ein Sicherungsbetrag von mindestens 100 000 Euro. Die meisten Zinsen zahlt die ProCredit Bank mit derzeit 0,1 Prozent pro Jahr. Bei der Umweltbank gibt es nur 0,01 Prozent. Die bei vielen ethisch interessierten Anlegern bekannte GLS-Bank ist deshalb nicht in der Tabelle aufgeführt, weil sie fürs Tagesgeld derzeit gar keine Zinsen zahlt.
Gutes Gewissen kostete zuletzt ein wenig Rendite
In den vergangenen fünf Jahren blieben die nachhaltigen ETF hinter dem herkömmlichen MSCI-World-Investment zurück. Das muss nicht immer so sein. In den vergangenen drei Jahren schnitt der UBS-ETF auf den MSCI World SRI um 0,4 Prozent pro Jahr besser ab als der iShares-ETF auf den MSCI World.

Rentenfonds mit Zinsrisiken
In unserem herkömmlichen Welt-Pantoffel-Depot können Anleger auch Rentenfonds mit Euro-Staatsanleihen einsetzen – als ethische Variante gibt es sie jedoch nicht. Die Verzinsung dieser ETF ist aber auch nicht üppig. Hinzu kommt, dass die Fonds vorübergehend Verluste machen, wenn die Zinsen wieder steigen. Zurzeit betrachten wir Tagesgeld zumindest für Neueinsteiger daher als bessere Alternative.
Unser Rat
Schritt eins. Überlegen Sie, wie viel Geld in den Rendite- und wie viel in den Sicherheitsbaustein fließen soll. Für den Renditebaustein eignen sich am besten weltweit anlegende Aktien-ETF. Den Sicherheitsbaustein bestücken Sie am besten mit Tagesgeld einer ethischen Bank.
Schritt zwei. Kaufen Sie die ETF. Sie benötigen dazu ein Wertpapierdepot. Am günstigsten ist es, wenn Sie Ihr Depot online führen (siehe Test Depotgebühren). Bei Einmalanlagen geben Sie Ihrer Bank einen Kaufauftrag für die Börse. Sparpläne schließen Sie direkt bei der Bank ab.
Schritt drei. Einmal angelegt, können Sie Ihr Geld in Ruhe für sich arbeiten lassen. Kontrollieren Sie jedoch von Zeit zu Zeit, ob die ursprünglich gewählte Aufteilung von Rendite- und Sicherheitsbaustein noch stimmt. Dabei hilft unser Portfolio-Rechner.