freischalten
Alle Testergebnisse für Fondspolicen mit nachhaltigen FondsIm Test
29 Tarife für fondsgebundene Rentenversicherungen ohne Kapitalgarantie, bei denen der Sparbeitrag in empfehlenswerte nachhaltige Aktienfonds Welt, Aktienfonds Europa oder Aktienfonds Schwellenländer Global aus aus unserem Test Nachhaltige Fonds angelegt wird.
Fondsauswahl. Bei den „1. Wahl“-ETF reichte eine Nachhaltigkeitsbewertung von drei Punkten, aktiv gemanagte Fonds und nicht börsengehandelte Indexfonds brauchten eine Bestbewertung von fünf Punkten für die Nachhaltigkeit oder jeweils 4 Punkte für den Anlageerfolg und die Nachhaltigkeit.
Versicherungsvorgaben. Am Ende der Ansparzeit besteht die Wahl zwischen lebenslanger Rente und Kapitalauszahlung. Leistungen bei Tod nach Rentenbeginn waren nicht gewünscht, bei Tod vor Rentenbeginn sollte das Fondsguthaben an die begünstigte Person ausgezahlt werden.
Flexibilität der Rentenzahlung
Längste Rentengarantiezeit. Bei fast allen untersuchten Tarifen kann vereinbart werden, dass die Rente bei Tod des Versicherten für eine gewisse Zeit an die begünstigte Person weitergezahlt wird. Wurde eine Rentengarantiezeit von 20 Jahren vereinbart und der Versicherte verstirbt 10 Jahre nach Rentenbeginn, so wird die Rente noch 10 Jahre weitergezahlt.
Kapitalrückgewähr. Hier wird das bis zum Tod des Versicherten noch nicht aufgebrauchte Kapital an die begünstigte Person ausgezahlt.
Todesfallleistung änderbar. Fondspolicen werden meistens über sehr lange Zeiträume abgeschlossen, daher ist es wichtig, dass man nach Vertragsabschluss die ursprünglich für die Rentenphase vereinbarte Todesfallleistung (Rentengarantiezeiten, Kapitalrückgewähr, Verzicht auf Todesfallleistung) ändern kann.
Rentenbezugsform änderbar. Es ist ebenfalls wichtig, dass man nach Vertragsabschluss die ursprünglich für die Rentenphase vereinbarte Rentenform (volldynamische, teildynamische, konstante/flexible klassische Rente, fondsgebundene Rente) noch ändern kann.
Fondsgebundener Rentenbezug. Normalerweise wird das mit Fonds angesparte Vertragsvermögen ab Rentenbeginn vollständig im Sicherungsvermögen des Versicherers angelegt (klassische Rente). In einigen Tarifen wird ein Teil des Kapitals auch nach Rentenbeginn in Investmentfonds angelegt.
Gesamtkosten. Für einen am 15. August 1985 geborenen Modellkunden, der ab dem 1. September 2022 über einen Zeitraum von 30 Jahren bis zum Rentenbeginn am 1. September 2052 monatlich 100 Euro einzahlt, haben wir ermittelt, um wie viele Prozentpunkte eine Wertentwicklung von jährlich 6 Prozent durch die Kosten des Fonds und des Versicherungsgerüsts geschmälert wird. Bei den Fondskosten haben wir die laufenden Kosten gemäß der aktuellen Wesentlichen Anlegerinformationen (WAI) des Fonds berücksichtigt. Fondsinterne Transaktionskosten sowie gegebenenfalls anfallende erfolgsabhängige Kosten blieben unberücksichtigt.
Die von uns ermittelten Gesamtkosten können von den in den Vertragsangeboten angegebenen Effektivkosten abweichen, da diese von den Anbietern gegebenenfalls unter anderen Vorgaben berechnet werden.
freischalten
Alle Testergebnisse für Fondspolicen mit nachhaltigen Fonds-
- „Der bessere Fondssparplan“ und „ETF-Pakete nach Empfehlung der Stiftung Warentest“ – so wirbt CosmosDirekt für eine fondsgebundene Rentenversicherung. Wir haben uns...
-
- Kohle? Kinderarbeit? Rüstung? Wer grün anlegt, will damit nichts zu tun haben. Doch nicht alle nachhaltigen Fonds und ETF sind streng. Unser Test hilft bei der Auswahl.
-
- Monat für Monat in den breiten Aktienmarkt zu sparen, ist sehr sinnvoll. Unser ETF-Sparplan-Vergleich zeigt, bei welchen Banken und Brokern das besonders günstig geht.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@alle: Wer sein Geld in eine (fondsgebundene) Rentenversicherung steckt, zahlt wie das Wort schon sagt, in eine Versicherung ein. Ziel der Rentenversicherung ist die (eigene) Absicherung für ein (sehr) langes Leben. Viele Rentenversicherte sichern gemeinsam das Risiko des Erreichens eines sehr hohen Alters ab. Wer früh verstirbt finanziert die Renten der länger lebenden Mitversicherten. Zusätzlich kann man in der Rentenversicherung eine Rentengarantiezeit vereinbaren. Diese sorgt dafür, dass die Rente z.B. bis zum 10. Jahr nach Rentenbeginn an Hinterbliebene weitergezahlt wird. Für die Absicherung eines Ehepaares gibt es sog. verbundene Rentenversicherungen, die die Rente weiterzahlen, bis beide verstorben sind.
Wer eine umfassende Absicherung für seine Angehörigen sucht, z.B. weil noch minderjährige Kinder im Haushalt leben, bekommt mitunter über die Risikolebensversicherung einen umfassenderen, günstigeren Schutz.
Wer im Alter auf einen Fondsauszahlplan setzt, organisiert sich selbst und lebt von den selbst erzielten Fondserträgen ohne Unterstützung eines Versichertenkollektives. Die Sicherheit einer lebenslangen Rente, egal wie alt man wird, gibt es beim Fondsauszahlplan nicht, bzw. nur bei der Erzielung eines sehr hohen Vermögens.
www.test.de/auszahlplan
Wem es um eine volle Absicherung der Angehörigen geht, z.B. weil noch minderjährige Kinder im Haushalt leben, bekommt über die Risikolebensversicherung einen umfassenderen Schutz.
Wer im Alter auf einen Fonds-Auszahlplan setzt, organisiert sich selbst und lebt von den selbst erzielten Fondserträgen. Die Sicherheit einer lebenslangen Rente, egal wie alt man wird, gibt es hier nicht, bzw. nur bei der Erzielung eines sehr hohen Vermögens.
www.test.de/auszahlplan
Hallo Redaktion,
in ihrem Artikel 5754765 haben sie eine gute Tabelle mit Vor-/Nachteilen dabei, an der man das Übel der Versicherungen erkennt: im Todesfall stehen die Hinterbliebenen OHNE das sauer angesparte Geld da, erhalten aus einer Rentenversicherung wenn es Altersvorsorge war nur ein Sterbegeld, der Rest ist futsch. Habe das selbst so erlebt, würde nie jemanden dazu raten, eine betriebliche Altersvorsorge mit einer Versicherung abzuschließen, das ist rausgeworfenen Geld. Lieber wie im o.g. Artikel beschrieben SELBST mit Pantoffel-Methode vorsorgen, da behält man die Kontrolle, das Geld und die Kosten im Griff.
Meines Erachtens müssten diese Zusammenhänge auch schon Schülern beigebracht werden, damit diese nicht schon am Anfang Ihres Berufslebens von den Versicherungsvertretern in unsinnige Verträge gedrängt werden, mit denen sie 35 Jahre lang dem Versicherungsunternehmen den Außendienst finanzieren und sich mit einer mageren Rendite begnügen müssen.
Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Verstoß gegen die Netiquette