- Rechner. Kinder, die sich in das Thema Elternunterhalt schon etwas eingearbeitet haben, können mit dem Rechenprogramm von Jörn Hauß ausrechnen, welche Unterhaltsforderung sie erwartet. Das Programm findet sich auf der Website der Kanzlei Hauß & Nießalla (siehe „Elternunterhalt – Berechnungshilfe“).*
- Anwaltssuche. Wenn das Sozialamt von Kindern Elternunterhalt verlangt, sollten die Kinder sich von einem Fachanwalt für Sozialrecht oder Familienrecht beraten lassen. Die Seite www.anwaltauskunft.de hilft bei der Suche nach einem Anwalt vor Ort. Unter www.elternunterhalt-info.de finden sie außerdem eine Liste von Anwälten, die sich zum „Anwaltsnetzwerk Elternunterhalt“ zusammengetan haben.
- Kosten. Eine anwaltliche Erstberatung kann viele Ängste ausräumen. Die Erstberatung kostet bis zu 226 Euro.
- Selbstbehalt. Der Selbstbehalt („Düsseldorfer Tabelle“) verändert sich alle paar Jahre. Die aktuellen Werte stehen unter www.fambr.de/unterhaltsleitlinien.htm.
* Link am 6. April 2016 korrigiert.
-
- Viele erwachsene Kinder müssen jetzt nicht mehr für bedürftige Eltern im Pflegeheim zahlen. Ausnahme: Ihr Jahreseinkommen übersteigt 100 000 Euro.
-
- Finanztest stellt Menschen vor, die großen Firmen oder Behörden die Stirn bieten und so die Rechte von Verbrauchern stärken. Diesmal: Jannes und Elisabeth Tuschy. Der...
-
- Eine Vorsorgevollmacht und eine Patientenverfügung geben Angehörigen Sicherheit, wenn sie die Wünsche und Interessen einer anderen Person vertreten sollen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@methusalixac: Vielen Dank für den Hinweis. Wir kümmern und drum. (TK)
Bitte prüfen Sie den Link zum Unterhaltsrechner unter der Rubrik "Tipps/Rechner". Es erscheint nur eine Fehlermeldung. Danke.
@clemenser
Wie Sie selbst zitieren, geht es um die Sozialpolitik. Es geht nicht darum, nicht für die eigenen Eltern da zu sein, sondern um die jahrzehntelang gezahlten Beiträge in Sozial- und Rentenkassen (oder Pensionskassen), und dann wird man als Kind noch geschröpft und wird zu einem Leben nahe des Existenzminimums gezwungen (überspitzt gesagt). Es geht nicht darum sich zu drücken, sondern den Lebensstandard zu erhalten und nicht jahrelange sozialpolitische Fehlplanung auszubaden. Und man hat ja in der Regel dir Verantwortung für die eigenen Kinder. Das System passt leider nicht mehr in die heutige Zeit.
Sie haben recht, Enterben ist in Deutschland praktisch unmöglich.
„Die Pflicht, für Eltern Unterhalt zahlen zu müssen, wird von vielen Kindern zu Recht als sozialpolitischer Skandal empfunden“, sagt der Fachanwalt für Familienrecht. --------
Wenn erwachsene Kinder für ihre Eltern keinen Unterhalt zahlen wollen,sollten sie sich einmal überlegen,dass sie früher oder später in dieselbe Situation kommen können und dann die eigenen Kinder vielleicht genau so denken! --------
Genug Stoff für Streit bleibt dennoch. Umstritten ist etwa, ob Kinder für Eltern zahlen müssen, zu denen kein Kontakt mehr besteht und die ihre Kinder sogar enterbt haben.----------
Enterben ist fast unmöglich! Schließlich gibt es den sogenannten Pflichtteil!
http://www.biallo.de/finanzen/Steuern_Recht/pflichtteil-enterben-fast-unmoeglich.php