- Gesetz. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz verbietet jede Diskriminierung einer Person, etwa wegen Herkunft, Geschlecht oder Alter.
- Beschwerde. Sind Sie überzeugt, in einem Bewerbungsverfahren wegen eines der geschützten Merkmale diskriminiert worden zu sein, beschweren Sie sich bei der Stelle, die ausgeschrieben hat. Kann Sie Ihren Vorwurf nicht entkräften, können Sie eine Entschädigung verlangen. Einen Jobanspruch haben Sie nicht. Machen Sie Ihre Ansprüche binnen zwei Monaten nach Erhalt der Absage schriftlich geltend.
- Hilfe. Lassen Sie sich von einer Beratungsstelle helfen. Diese finden Sie über die Bundesantidiskriminierungsstelle.
-
- Vielen Arbeitnehmern ist nicht bewusst, dass sie ein Recht auf Bildungsurlaub haben. Die konkreten Regelungen sind von Bundesland zu Bundesland verschieden.
-
- Was können Mitarbeiter tun, die eine Weiterbildung absolvieren möchten? Einen Anspruch darauf können Tarifverträge oder andere Vereinbarungen sichern. Weitere Regeln.
-
- Hier lesen Sie, wann und wie viele Überstunden der Betrieb anordnen kann, welche Regeln für Beschäftigte gelten und wann es kein Geld für Mehrarbeit gibt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@DennisBasler: Sofern Sie mit Ihrem Hinweis auf die Angabe in Prozent anspielen, liegen Sie richtig. Der Grad der Behinderung wird oft in Prozent angegeben, also etwa: „Ich habe einen Grad der Behinderung von 50 Prozent". Dies ist aber falsch. Richtig ist: "Ich habe einen Grad der Behinderung von 50". Der Grad der Behinderung (GdB) beziffert die Schwere einer Behinderung. Er ist also das Maß für die körperlichen, geistigen, seelischen und sozialen Auswirkungen einer Funktionsbeeinträchtigung aufgrund eines Gesundheitsschadens.
Auch wir haben hier diesen Fehler gemacht und den Text nun korrigiert. Von „Schlussverkauf“ ist allerdings nirgendwo die Rede. (PH)
Es ist schon erstaunlich, dass Stiftung Warentest im Zusammenhang mit schwerbehinderten Menschen vom Schlussverkauf spricht: "Dies gilt für Menschen ab einer Schwerbehinderung von 50 Prozent, unter bestimmten Umständen auch für Bewerber mit einer Schwerbehinderung von 30 Prozent."
Den Mitarbeitern von Stiftung Warentest sollte die gesetzliche Grundlage des § 2 SGB IX bekannt sein oder vor Veröffentlichung eines Beitrages recherchieren:
Abs. 2: "Menschen sind ... schwerbehindert, wenn bei ihnen ein Grad der Behinderung von wenigstens 50 vorliegt...",
Abs. 3: "Schwerbehinderten Menschen gleichgestellt werden sollen Menschen mit Behinderungen mit einem Grad der Behinderung von weniger als 50, aber wenigstens 30, bei denen die übrigen Voraussetzungen des Absatzes 2 vorliegen, wenn sie infolge ihrer Behinderung ohne die Gleichstellung einen geeigneten Arbeitsplatz im Sinne des § 156 nicht erlangen oder nicht behalten können (gleichgestellte behinderte Menschen)."
Tendenzbetriebe (in den meisten Fällen handelt es sich dabei um kirchliche Arbeitgeber gleich welcher Glaubensrichtung) dürfen sehr wohl diskriminieren und beispielsweise nur Bewerber einstellen, die der eigenen Glaubensgemeinschaft angehören, deren Werte vertreten oder ein bestimmtes Geschlecht aufweisen. Dies sollte im Text Erwähnung finden. Lustigerweise (eigentlich eher sehr, sehr traurigerweise) verbietet das Gleichbehandlungsgesetz nicht die Diskriminierung von Menschen aufgrund ihrer politischen Einstellung.