Für Eltern

Betreuungsfreibetrag
Sie sind geschieden oder getrennt, betreuen aber beide die Kinder? Seit 2012 kann jeder Elternteil der Übertragung seines halben Freibetrags für den Betreuungs-, Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf auf den anderen widersprechen, wenn er selbst das Kind regelmäßig betreut. In dem Verfahren werden die Finanzrichter konkretisieren, ab welchem Betreuungsumfang einer Übertragung widersprochen werden darf (BFH, Az. III R 2/16).
Alleinerziehende
Neue Hoffnung für Single-Eltern: Eine neue Verfassungsbeschwerde soll klären, ob (verwitwete) alleinerziehende Mütter und Väter auch vom günstigeren Splittingtarif profitieren dürfen. Erstmalig werden auch Verstöße gegen europarechtliche Normen geltend gemacht (BVerfG, Az. 2 BvR 221/17).
Eizellenspende
Die künstliche Befruchtung mit einer fremden Eizelle ist in Deutschland strafbar. Der Bundesfinanzhof muss nun entscheiden, ob Kosten für eine Eizellenspende trotzdem als außergewöhnliche Belastungen steuerlich absetzbar sind, wenn diese in einem EU-Mitgliedstaat, der diese Methode erlaubt, erfolgt ist (BFH, Az. VI R 20/15 und Az. VI R 34/15).
Kindergeld
Darf die Familienkasse Kindergeld zurückfordern, wenn ein volljähriges Kind krankheitsbedingt keine Ausbildung beginnen konnte und deshalb nicht arbeitssuchend gemeldet war (BFH, Az. V R 17/16)?
Studiengebühren
Können Eltern Studienkosten ihrer Kinder an einer staatlich anerkannten Fachhochschule absetzen (BFH, Az. X R 32/15)?
Scheidungskosten
Seit 2013 sind Prozesskosten wie Gerichtsgebühren und Anwaltshonorare vom Steuerabzug ausgeschlossen. Akzeptiert werden nur Kosten, ohne die der Steuerpflichtige Gefahr liefe, seine Existenzgrundlage zu verlieren. Strittig ist, ob Scheidungskosten „zwangsläufig“ sind, weil nur ein Richter eine Scheidung besiegeln kann. (BFH, Az. VI R 66/14; Az. VI R 81/14; Az. VI R 19/15).