
Egal, ob Sie den Gastank gemietet haben oder ob sie ein Kunde sind, der das Flüssiggas über eine Zähleruhr abrechnet – hier finden Sie für unterschiedliche Anliegen den richtigen Musterbrief. Versenden Sie die Briefe als Einwurfeinschreiben oder Einschreiben mit Rückschein. Kopieren Sie den für Ihren Fall passenden Musterbrief in Ihr Textverarbeitungsprogramm, fügen Sie die Adressen ein und füllen die offenen Felder aus.
So kündigen Miettankkunden richtig
Schauen Sie in Ihren Vertrag: Die meisten Kunden haben einen Vertrag, im dem die Miete des Gastanks und die Gaslieferung geregelt sind. Sie nutzen Musterbrief 1.
Sollten Sie zwei Verträge haben: einen Vertrag für den Miettank und einen separaten für die Gaslieferung, nutzen Sie Musterbrief 2.
So kündigen Zählerkunden richtig
Bei Zählertankkunden gibt es eine Besonderheit. Sie haben den Tank nicht gemietet, sondern zahlen nur ihren Verbrauch plus eine monatliche Grundgebühr. In diese Preise hat der Lieferant bereits seine Kosten für Tank und Wartung einkalkuliert. Es gibt somit keine Rechtsgrundlage dafür, dass Zählertankkunden die Kosten für die Tankrückgabe zahlen sollten. Nutzen Sie zur Kündigung den Musterbrief 3.
So wehren sich Kunden gegen überhöhte Preise
Mietpreis in Ordnung, Flüssiggaspreise zu hoch. Sie sind Miettank-Kunde oder Kunde mit Nutzungspauschale? Sie sind mit der Leistung Ihres Miettank-Anbieters zufrieden und zahlen nur eine geringe Tankmiete (geringe einmalige Nutzungspauschale)? Falls dies auf Sie zutrifft, müssen Sie Ihren Vertrag nicht gleich kündigen, sondern können auch erst einmal versuchen, über die Höhe des Flüssiggaspreises zu verhandeln. Uns liegen Fälle vor, in denen Kunden mit ihrem Gaslieferanten folgendes vereinbart haben: Der Kunde wird künftig zu dem Preis beliefert, den die Flüssiggasbörse für seine Region auf ihrer Internetseite veröffentlicht.
Kleiner Aufschlag ist okay. Bedenken Sie, dass die Flüssiggasbörse Preise für Eigentankkunden veröffentlicht. Der Service ihres Flüssiggaslieferanten rechtfertigt durchaus einen kleinen prozentualen Aufschlag zu den Preisen der Flüssiggasbörse. Behalten Sie aber die Kosten (Miete und Wartung) insgesamt im Blick und wägen Sie vor dem Verfassen des Musterbriefs ab: Soll genau der Preis der Flüssiggasbörse als Obergrenze festgelegt werden? Oder ist ein Prozentsatz zwischen 1 und 10 als Zugabe für Service und Betreuung akzeptabel?
Auf den Ernstfall vorbereitet sein. Sie drohen in dem Musterbrief mit der Kündigung des Vertrags. Damit sollte Ihnen auch ernst sein. Denn auch das Flüssiggasunternehmen darf Ihnen kündigen. Uns ist allerdings kein Fall bekannt, wo das Unternehmen davon Gebrauch gemacht hat. (Musterbrief 4)
Auch Zählerkunden sollten handeln
Sie sollten im Musterbrief den Preis der Flüssiggasbörse plus einem Aufschlag von 10 Prozent nennen. Anwälte berichteten uns, mit diesem Vorgehen erfolgreich gewesen zu sein. (Musterbrief 5) Für Sie gilt aber auch: Sie drohen in dem Musterbrief mit der Kündigung des Vertrags. Damit sollte Ihnen auch ernst sein. Denn auch das Flüssiggasunternehmen darf Ihnen kündigen.
-
- Der Krieg in der Ukraine wirkt sich massiv auf die Börsen und die Wirtschaft aus. Wir beantworten die häufigsten Fragen von Anlegern und Verbrauchern.
-
- Bei der Heizkostenabrechnung fürs laufende Jahr drohen böse Überraschungen. Unser Nachzahlungsrechner hilft Ihnen abzuschätzen, womit Sie rechnen müssen.
-
- Wer ein Haus mit Gasheizung hat, muss sich dem Gaspreis nicht ausliefern. Solarthermie und Dämmung können die Abhängigkeit verringern. Wie stark, haben wir berechnet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.