
© Getty Imgages / Stiftung Warentest/ Silwat Wisansak (M)
Unsere Grafiken zeigen, wie viel Gramm Eiweiß ein 80 Kilogramm schwerer Mann und eine Frau, die 60 Kilo wiegt, brauchen. Nicht- und Freizeitsportler bis 65 Jahre haben denselben Bedarf: 0,8 Gramm pro Kilo Körpergewicht. Bei Leistungssportlern sind es 1,2 bis 2 Gramm. Der Sport pro Woche lässt sich auch in größeren Einheiten absolvieren.
Für Nichtsportler

Kein Sport, außer gelegentlich mal Radeln und Spazierengehen. © Getty Imgages / Stiftung Warentest/ Silwat Wisansak (M)
Für Freizeitsportler

4 bis 5 Mal pro Woche mindestens 30 Minuten Sport. © Getty Imgages / Stiftung Warentest/ Silwat Wisansak (M)
Für Leistungssportler

5 bis 6 Mal pro Woche 1 bis 3 Stunden Sport. © Getty Imgages / Stiftung Warentest/ Silwat Wisansak (M)
-
- Was ist zu beachten, wenn man sich überwiegend pflanzlich und trotzdem gesund ernähren will? Die Stiftung Warentest gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen.
-
- Was sagt der Fleischanteil im Futter aus? Warum ist die Schale Milch nicht so empfehlenswert? Und lässt sich eine Katze auch vegan ernähren? Antworten auf Ihre Fragen.
-
- Fleischersatz vom Baum – in Indonesien, Südindien und Thailand zerlegen die Einheimischen unreife Jackfrüchte, um sie wie Hühnchen oder Schweinefleisch zuzubereiten...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@binamuc: Sie haben Recht. Einen Ernährungsplan für die Mehrheit der Frauen, die Allesesserinnen, haben wir leider nicht aufgestellt. Sie können sich natürlich Ihren täglichen Ernährungsplan auch aus unserer Tabelle: "Soviel Eiweiß enthalten Lebensmittel" selbst zusammenstellen. (bp)
Hallo,
ich vermisse einen Ernährungsplan für Frauen, die "Allesesser" sind.... Solche gibt es tatsächlich noch.
In der Überschrift steht:
„Muskeln aufbauen
Wie Muckis wachsen“
Und dann geht es nur noch um Eiweiß...
@stf : vielen Dank für Ihre interessante Nachfrage um Thema Kreatin. Wir haben für Sie recherchiert, vor allem im Buch „Sport und Ernährung“ von Christoph Raschka und Stefanie Ruf (Stuttgart 2017) sowie bei der Verbraucherzentrale (https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/kreatin-nur-in-seltenen-faellen-hilfreich-8089. Weitere Ausführungen senden wir Ihnen per email. (jb/bp)
Guten Tag,
ich warte leider immer noch auf die Beantwortung meiner Frage vom 31.03. zur Bedeutung von Kreatin für den Muskelaufbau, gerade bei Älterern.
(siehe unten)
Danke und viele Grüße !
Steffen