- Schadstoffe. Gifte in Kopfhörern können Ihrer Leber schaden und Ihre Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen. Insbesondere Archos, Intenso, Odys und Teac fallen durch erhöhte Phthalatwerte auf. Wenn Sie einen dieser MP3-Spieler kaufen möchten oder bereits besitzen, sollten Sie die Kopfhörer austauschen.
- Kopfhörer. Mäßigen Klang bei MP3-Spielern verbessern Sie am ehesten mit einem guten Kopfhörer. Den besten finden Sie, wenn Sie Kopfhörer aus der gewünschten Preisklasse mit sehr teueren Referenzmodellen vergleichen. Klingen die beiden Modelle vergleichbar gut, können Sie den Ihrem Budget entsprechenden bedenkenlos kaufen.
- Spezialkopfhörer. Sie benutzen Ihren MP3-Spieler vor allem in Bus und Bahn? Bei lautem Hintergrund? Kaufen Sie einen Spezialkopfhörer mit Noise-Guard oder Noise-Reduction. Sie dämpfen Umgebungsgeräusche ab. Sennheiser und Sony bieten solche Kopfhörer ab etwa 70 Euro an.
- Serienmäßig. Einige Musik- und Videospieler bieten die Funktion „Noise-cancelling“ an. Auch die soll Umgebungsgeräusche mindern. Im Test haben das Philips GoGear Muse und Sony NWZ-A845. Allerdings funktioniert das nur bei gleichmäßigen Geräuschen, wie sie meist in der Bahn oder im Flugzeug auftreten.
- Gehörschäden. Dass zu laute Musik auf Dauer das Gehör schädigt, dürfte sich mittlerweile herumgesprochen haben. Doch was ist zu laut? Eine Daumenregel hilft: Die Musik ist zu laut, wenn Sie in normaler Lautstärke selbst gesprochene Worte selbst nicht mehr hören können.
Lesen Sie auf der nächsten Seite:Musik- und Videospieler