Musik- und Video­spieler

Ausgewählt, geprüft, bewertet

7

Musik- und Video­spieler Testergebnisse für 18 Musik- und Videospieler 07/2010 freischalten

Im interna­tionalen Gemein­schafts­test: 18 trag­bare Musik- und Video­spieler, davon 6 reine Musikspieler. Prüf­muster­einkauf: März/April 2010. Preise: Überreg. Handels­erh. April/Mai 2010.

Abwertungen

War der Klang über mitgelieferte Kopf­hörer „ausreichend“, konnte der Ton nur eine halbe Note besser sein. War das Bild „ausreichend“ oder schlechter, konnte das test-Qualitäts­urteil nur eine Note besser sein. Waren Gebrauchs­anleitung, Inbetrieb­nahme oder Bedienen „ausrei-chend“ oder schlechter, wurde die Hand­habung um eine halbe Note abge­wertet. War der Schutz vor Gehörschäden „unzu­läng­lich“, konnte das test-Qualitäts­urteil nur „ausreichend (4,0)“ sein.

TON: 25 %

Fünf Experten bewerteten den Klang von MP3-­Dateien mit Rock-, Pop- und klassischer Musik mit einer Daten­rate von 192 kbit/s über den mitgelieferten Kopf­hörer, über einen hoch­wertigen Kopf­hörer, einen Stereo­verstärker sowie über einge­baute Laut­sprecher, sofern vorhanden.
Für die Stör­wirkung nach außen wurde der Schall­druck­pegel in 40 Zenti­meter Entfernung an einem Kunst­kopf gemessen, während der mitgelieferte Kopf­hörer mit einem Schall­druck­pegel von 80 dB(A) betrieben wurde.

Bild: 15 %

Ein Experte bewertete die Bild­qualität bei der Wieder­gabe von Fotos und Videos unter verschiedenen Licht­verhält­nissen. Videos wurden nur bewertet, wenn anbieterunspezi­fische Formate verwendet werden konnten.

Hand­habung: 30 %

Zwei Experten prüften die Gebrauchs­anleitung­ unter anderem auf Voll­ständig­keit, Verständlich­keit, Lesbarkeit und Hilfe­stel­lungen bei Störungen. Weiterhin wurden bewertet die Inbetrieb­nahme (erst­maliges Laden des Akkus, Installieren erforderlicher Software, Verbinden mit dem Computer), das Bedienen (etwa Über­spielen von Multimediadateien, Lösch­möglich­keiten am Spieler, Anlauf­verzögerungen beim Start, Bedien­elemente, Menüstruktur, Lesbarkeit des Displays), der Trage­komfort (Gewicht, Volumen, mitgelieferte Tragehilfen) und die Halt­barkeit der Testgeräte (Beständig­keit in der Fall­trommel, Kratz­festig­keit des Displays und des Gehäuses).

AKKU­BETRIEB: 15 %

Nach drei Lade- und Entladezyklen wurde die Betriebs­dauer mit einer vollen Akkuladung beim Audio­betrieb und beim Video­betrieb bestimmt. Per Repeat-Funk­tion wurden dafür verschiedene MP3- beziehungs­weise Video­dateien abge­spielt, bis Störungen auftraten. Ermitteln der Ladedauer unter Verwendung des mitgelieferten Zubehörs.

Vielseitig­keit: 10 %

Mithilfe eines gewichteten Punkteschemas wurden folgende Eigenschaften und Ausstattungs­merkmale zusammengefasst und bewertet: unterstützte Musik-, Foto- und Video­formate, kabellose und kabel­gebundene Anschluss­möglich­keiten, Möglich­keiten der Strom­versorgung (mitgeliefertes Ladegerät, Akkuladung per USB), Speicher­umfang, unterstützte Betriebs­systeme, Zusatz­funk­tionen (wie Radio, Aufnahme­funk­tio­nen, Laut­sprecher, Spiele, Uhr).

Schutz vor Gehörschäden: 0 %

Alle Messungen angelehnt an DIN EN 50332: Messung des maximalen Schall­druck­pegels der mitgelieferten Kopf­hörer an einem Kunst­kopf bei maximaler Laut­stärke des Musikspielers, und Messung der maximalen Ausgangs­spannung an der Kopf­hörer­buchse mithilfe eines genormten Rausch­signals.

Schad­stoffe im Kopf­hörer: 5 %

Unter­suchung der Kopf­hörer und Kopf­hörer­kabel auf poly­zyklische aromatische Kohlen­wasser­stoffe (PAK) angelehnt an ZEK 01.2-08, Phthalate (Weichmacher) und Chlorparaf­fine.

7

Mehr zum Thema

7 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • dantm am 06.07.2020 um 18:29 Uhr
    Neuer Test wünschenswert

    Guten Tag,
    wenn ich das richtig sehe, scheint der letzte mp3-Player-Test leider bereits ein ganzes Jahrzehnt her zu sein. Ich würde mich daher über einen neuen Test sehr freuen.
    mfG

  • Ahoernchen am 31.01.2016 um 19:20 Uhr
    Physik bleibt Physik meine Meinung

    Die Player mit den mitgelieferten Kopfhörern zu testen halte ich nicht für sinnvoll, meist benutzt der Käufer ja sowiso andere. Gute Player kommen aus diesem Grund ja auch ohne. Mp3 Dateien müssen nicht schlechter klingen als "unkomprimierte" Dateien. (gute Player und KH vorrausgesetzt) Schlechte Encoder sind meist schuld am schlechten Ruf von Mp3's. Da bringen auch 320kbit/s nichts wenn der Encoder schlecht ist. Nebenbei...besser klingen würden höhere Bittiefen, die überschreiten aber bei den meisten Konsumenten nie magere 16bit. Weder bei CD noch Mp3. Was mich am meisten stört ist aber der Blödsinn mit irgendwelchen EU "Laustärkebegrenzungen". Ich bin auch gegen Hörschäden. Da aber Kopfhörer sehr verschiedene Impedanzen aufweisen sorgt eine Leistungsbegrenzung der Player dafür, daß nur noch kleine Stöpsel mit geringer Impedanz verwendet werden können. Das Ohmsche Gesetz scheint in Brüssel nicht bekannt zu sein.

  • DasIstDerNutzerName am 24.05.2012 um 17:22 Uhr
    Glasklare musik im MP3-Format?

    Hallo ben68,
    da heutzutage der Trend von CD zu MP3 geht ist wohl kaum noch sehr gute Klangqualität zu erwarten.

  • DasIstDerNutzerName am 24.05.2012 um 17:21 Uhr

    Kommentar vom Autor gelöscht.

  • tseeling am 28.12.2010 um 13:35 Uhr
    gewährleistung

    @thuelsmann
    Händler in Deutschland *müssen* 24 Monate Gewährleistung auf Neugeräte anbieten. Auch für Geräte von Apple und Creative, falls bei einem Händler in Deutschland erworben. Vertragspartner ist der Händler, nicht der Hersteller.
    Nur die (freiwillige) Herstellergarantie kann an Bedingungen geknüpft sein und kürzer als 24 Monate sein.