Die Auswahl an Songs ist enorm, der Klang super. Der beste Streamingdienst heißt Juke. Er lässt Spotify und andere Größen hinter sich.
Testergebnisse für 11 Musikstreamingdienste 09/2016
Ganz gleich, ob der erste Gedanke lautet: „Ich bin morgens immer müde“, der Weg zur Arbeit an den „Highway to hell“ erinnert, der Chef „Nur noch kurz die Welt retten“ will oder der Feierabend „It‘s oh so quiet“ vor sich hin plätschert. Für jede Stimmung steht der passende Song zur Verfügung: Soll es die Playlist für Festivalrocker sein, der neueste Hit von Beyoncé oder doch lieber Bachs Goldberg-Variationen, interpretiert von Glenn Gould?
Auf bis zu 40 Millionen Titel können Musikfans bei Streamingdiensten uneingeschränkt zugreifen, immer und überall. Vorausgesetzt, sie sind online, besitzen Smartphone oder Computer und zahlen monatlich bis zu 10 Euro. Dann können sie Audiodaten ihrer Wahl aus dem Internet übertragen und abspielen – streamen.
Am besten klappt das mit Juke. Er ist Sieger im Test von elf Musikstreamingdiensten. Mit einer Ausnahme punkten alle mit ihrem riesigen Repertoire. Die Klangqualität ist bei allen ohne Fehl und Tadel. Amazon, Apple und Spotify benachteiligen Kunden sehr deutlich in ihren AGB und Datenschutzerklärungen. Qobuz ist unsicher: Sowohl bei der iOS- und Android-App als auch am PC überträgt der Dienst Nutzernamen und Passwort unverschlüsselt.
Im Video: Vergleich Datenverbrauch unterwegs
Beim Laden des Videos erhebt Youtube Daten. Hier finden Sie die test.de-Datenschutzerklärung.
Songs im Monatsabo
Statt Alben oder Singles zu kaufen, mietet der Nutzer beim Streamingdienst den Zugang auf eine riesige Musikbibliothek. Vorteil: Die Stücke stehen auf Smartphone oder PC immer zur Verfügung. Sammlungen von Musikdateien gehören der Vergangenheit an, vollgestaubte CDs ebenso. Nachteil: Zahlt der Kunde nicht mehr, ist alles weg. Wer seine Lieblingsplatten besitzt und sie immer wieder hört, kann sich Streaming sparen.
Lücken bei Amazon Prime Music
Trotz des großen Repertoires kann es sein, dass nicht jedes Lieblingslied dabei ist. Immer wieder sperren sich Künstler gegenüber dem Streaming (Künstlerbezahlung). Wir haben die Auswahl in den Genres Pop, Rock, Hip-Hop, Dance, Klassik und Jazz sowie den Charts anhand von 700 Alben überprüft – und waren mit der Trefferquote insgesamt zufrieden.
Bei den Charts landet Testsieger Juke gemeinsam mit Apple Music und Microsoft Groove vorn. Enttäuschend sind die großen Lücken bei Amazon Prime Music – vor allem bei aktuellen Hits, Klassik und Dance. Laut eigener Aussage bietet Amazon Prime etwa eine Million Songs an, deutlich weniger als die anderen. Der Dienst ist allerdings günstiger und weitere Angebote wie Videostreaming, Premiumversand oder E-Book-Verleih sind bereits inklusive.
Testergebnisse für 11 Musikstreamingdienste 09/2016
Klang auf CD-Niveau
Wie gut Streaming klingt, haben wir in der niedrigsten und höchsten Qualitätsstufe des jeweiligen Dienstes ausprobiert und mit dem Klang von CD verglichen. Die Musikstreamingdienste können absolut mithalten. Selbst auf niedrigster Stufe klingen alle mindestens gut. Die Unterschiede zur CD dürften für die meisten Nutzer kaum hörbar sein. Erst recht nicht, wenn die Musik in der U-Bahn aus Kopfhörern schallt.
Deezer, Tidal und Qobuz bieten Tarife an, bei denen Kunden gegen Aufpreis eine noch bessere Klangqualität bekommen sollen. Im Labor konnten wir messen, dass der Frequenzbereich tatsächlich größer ist, die Hörqualität verbesserte sich aber nicht. Die Mehrausgabe können sich Musikfans also sparen.
Kostenlos ausprobieren
Jeder Dienst bietet eine kostenlose Testphase – meist 30 Tage, bei Qobuz nur 15 Tage, bei Apple Music drei Monate. Der Nutzer kann so ausprobieren, welches Bedienkonzept ihm am besten gefällt. Große Probleme konnten wir bei der Bedienung nicht feststellen. Einzig Microsoft Groove ist etwas umständlich, auch wegen unübersichtlich dargestellter Suchergebnisse.
Amazon, Apple, Spotify mit Mängeln
Ärgerlich: Amazon Prime, Apple Music und Spotify benachteiligen Kunden sowohl in den allgemeinen Geschäftsbedingungen als auch in den Datenschutzerklärungen. Die Dokumente sind schwer verständlich oder enthalten Klauseln, die vor deutschen Gerichten keine Gültigkeit haben. So behält sich Spotify vor, dem Nutzer jederzeit zu kündigen oder den Zugang zu sperren – ohne Angabe konkreter Gründe, die dazu führen können. Apple will Standortdaten des Nutzers erheben und sie auch an Dritte weitergeben, ohne dass er eingewilligt hat.
Kunden, die sich nicht verunsichern lassen wollen, wählen Testsieger Juke. Bei ihm fanden wir wie bei Aldi life Musik nur sehr geringe Mängel im Kleingedruckten. So steht dem Musikgenuss nichts im Wege.
-
- CD und Schallplatte war gestern. Heute kommt Musik vom Streamingdienst, von der Netzwerkfestplatte, vom Smartphone. Es gibt verschiedene Wege, sie von dort zum Gehör zu...
-
- Die neueste Staffel von Stranger Things, die letzte Staffel von Game of Thrones – bei solchen Ankündigungen geraten Fans von Fernsehserien in Verzückung. Viele beliebte...
-
- Rundum-Sound für den schmalen Geldbeutel: Die Produktreihe von Zoom-Rekordern bekommt mit dem Zoom H3-VR für 349 Euro zukunftsträchtigen Zuwachs. VR steht für virtuelle...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@ Kipfix: Abgesehen davon, dass der Test schon Jahre zurückliegt, kann man unter "So haben wir gestestet" eine Liste der 700 geprüften Alben einsehen, darunter finden sich auch 100 Titel aus dem Bereich Klassik.
Der Test hat offenbar nur Populäre Musik einbezogen, aber wenn man sich auch für klassische interessiert, schaut das Ergebnis sehr anders aus. Selbst der teure Tidal ist da mäßig sortiert, Deezer und Juke auch, wogegen Apple Music wesentlich besser bestückt ist.
Meine persönliche Erfahrungen:
Amazon Music Unlimited: Für Prime - Kunden das günstigste Angebot auf dem Markt. Die App ist eine Ansammlung von Bugs und geradezu eine Beleidigung für den Nutzer. Die Bedienungsfreundlichkeit ist stark verbesserungswürdig. Folgen von Künstlern nicht möglich. Musikhören mit hoher Qualität (256 kBit/s) sehr gut möglich. Gut: Automatische Playlist mit zeitlicher Sortierung der hinzugefügten Musik. Lyrics-Darstellung funktioniert zuverlässig. Sehr guter Support.
Spotify: App hat nur sehr wenige Bugs, insbesondere im Vergleich mit Amazon. Mehrpreis von ca. €2 gegenüber Amazon mit Prime. Hohe Soundqualität (320 kBit/s). Sehr einfaches Umschalten zwischen Abspielgeräten. Bedienungsfreundlichere App, aber ebenso noch stark verbesserungswürdig. Schlechter Support (nur Forum & Twitter), der oft weniger weiß als der Nutzer selbst. Lyrics-Darstellung nicht auf vielen Tablets und auf FireTV (Smartphone klappt), was für mich ein NoGo ist. Folgen von Künstlern möglic
Deezer:
App für Android und Fire OS praktisch bugfrei. Die App für Fire OS verhindert nicht den Standby und ist deshalb praktisch nutz- und sinnlos. Sehr schlecht! Hier muss man ggf. durch technische Kniffe (z. B. Wake Lock über Sideloading) nachhelfen. Lyrics-Darstellung sehr gelungen und funktioniert auch tatsächlich. Flow-Funktion (Empfehlungen aufgrund der gehörten Titel) sehr treffsicher und gut umgesetzt. Bedienungsfreundlichkeit und -logik am besten von allen drei Anbietern (Spotify, Amazon und Deezer). Schlecht: Keine Verknüpfung mehrerer Geräte (Abspielen auf einem Gerät beginnen und auf einem anderen fortsetzen). Technisch die schlechteste App aller drei Anbieter. Support mittel bis gut, aber deutlich besser als Spotify. Ebenfalls €2 teurer als Amazon (mit Prime). 320 kBit/s und damit sehr gute Soundqualität.
Fazit für mich:
Der persönliche Geschmack entscheidet. Amazon leider extrem buggy. Für mich ist Deezer die beste Wahl.
Kommentar vom Autor gelöscht.