
Einhell Varrito. Oszilliert kraftvoll, der Akkukomfort kostet aber extra. © Einhell
Manche Multis arbeiten schnell und präzise. Andere vibrieren unangenehm stark. Ihre Akkus halten sehr unterschiedlich durch. Das hat unsere Schweizer Partnerorganisation K-Tipp herausgefunden.
Multitools versprechen viel
Multifunktionswerkzeuge versprechen eine Lösung für viele Probleme. Mit einigen 10 000 Schwingungen pro Minute vibrieren sie hin und her. Auf ihre Motoren werden je nach Anwendung eine Stichsäge, eine Trennscheibe oder eine Plattform mit Schleifpapier aufgesteckt. Andere Aufsätze schneiden in verwinkelten Ecken, kratzen Fliesenfugen aus oder schaben Bodenbeläge ab. Die Schweizer Tester von K-Tipp haben untersucht, welche Geräte etwas taugen.
Manche Multifunktionswerkzeuge können es
Die besten Multis sägen präzise und schleifen kraftvoll. Gleichauf vorn liegen Einhell Varrito (ab etwa 70 Euro), Ryobi Akku-Multitool 18V (ab 80 Euro) und Bosch Advanced Multi 18 (ab 90 Euro). Dem kleinen Einhell TE-MG 12 für 50 Euro dagegen fehlte es an Kraft. Die Preise verstehen sich ohne Akku. Ein Akku kostet je nach Kapazität noch einmal 40 bis 70 Euro.
Akkus mit sehr unterschiedlicher Performance
Die Geräte im Test entleerten ihre Akkus unter Belastung unterschiedlich schnell. Der Einhell Varrito hielt 51 Minuten durch, der Ryobi nur 17 Minuten. Dafür war der Ryobi Schnellster beim Schleifen und sein Akku am schnellsten wieder aufgeladen. Bei vielen Firmen können die Akkus in einer Werkzeugfamilie genutzt werden. Der Kauf ist dann nur einmal nötig. Wer keine Akkufamilie gründen will: Ein kabelgebundenes Gerät kostet in etwa so viel wie ein Akku-Gerät ohne Akku (Akku-Tipps der Stiftung Warentest).
Die Vibes gehen unter die Haut
Testverlierer Stanley Fatmax war sehr laut. Und seine Vibrationen ließen schon nach kurzen Arbeitsphasen die Hand kribbeln. Top war bei Vibrationen und Geräusch das Modell Akku-Multitalent AFMT 12 QSL der Marke Fein. Es ist mit etwa 210 Euro inklusive Akku aber teuer, und der Akku hält nur 23 Minuten.
Tipp: Probieren Sie im Laden aus, mit welchen Steckverbindungen der Werkzeugwechsel leicht fällt. Und schalten Sie das Gerät ein: Ist das Geräusch auf Dauer auszuhalten, wie wirken die Vibrationen auf die Hand?
-
- Im Fahrradschloss-Test der Stiftung Warentest treten 81 Modelle an – darunter gute Schlösser für wenig Geld und solche, die Winkelschleifern standhalten sollen.
-
- Luftbefeuchter sollen das Raumklima verbessern. Doch viele Vernebler blasen Bakterien in die Luft. Am besten arbeiten Verdunster. Das haben unsere Schweizer Kollegen vom...
-
- Die Stiftung Warentest hat 15 Übersetzungs-Apps geprüft, darunter Pons und Google Übersetzer. Alle Apps im Test lassen sich gratis verwenden, einige bieten ihren vollen...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.