
Der Frühling erwacht. Endlich steigen die Temperaturen. Mit der Wärme kommen allerdings auch die Mücken. Norma verkauft diese Woche diverse Geräte zur Mückenabwehr. Wie gut sie vor Stechmücken schützen, zeigt der Schnelltest.
Im Test

Ultra-Stichfrei, Anti-Stich, Isokat Insekten-Profi (von links nach rechts).

Mückenschutz gibts bei Norma ab 4,99 Euro. Zum Beispiel den Anti-Stich-Stift. Er lässt sich bequem an die Jackentasche heften und soll Mücken durch einen ultrahohen Ton vertreiben. Nach dem gleichen Prinzip funktioniert auch Ultra-Stichfrei, ein Stecker für die Steckdose. Der Isokat Insekten-Profi soll Insekten dagegen mit UV-Licht anlocken und am Hochspannungsgitter unschädlich machen. Soweit die Theorie.
Hungrige Aedes aegypti
Im Testlabor summt es. 50 hungrige Mückenweibchen warten auf Futter. Fünf Testpersonen geben ihre Unterarme her. Zunächst ohne Mückenschutz. Die Blutsauger stürzen sich auf die willkommene Mahlzeit. Innerhalb von durchschnittlich 37 Sekunden stechen sie auf jedem Arm drei Mal zu. Kein Zweifel: Da die Aedes aegypti-Weibchen tagsüber jagen und häufig verscheucht werden, attackieren sie ihre Beute umso aggressiver.
Wirkungslose Töne
Nun sollen die Antimückengeräte zeigen, was sie können. Enttäuschung beim Anti-Stich. Der Stift setzt den Blutsaugern nichts entgegen. Seinen Ton ignorieren sie einfach. In 38 Sekunden stechen die Mücken drei Mal zu. Auch der Ultra-Stichfrei funktioniert nicht besser. Mit dem Stecker tragen die Tester schon nach 35 Sekunden jeweils drei Stiche davon. Fazit: Die zwei Tonerzeugungsgeräte halten die Mücken keineswegs vom Stechen ab.
Falscher Schein
Daran ändert auch das Gutachten von Professor Frank nichts. Frank war seinerzeit Leiter des Fachgebiets Parasitologie an der Universität Hohenheim, starb aber bereits vor 18 Jahren. Die damaligen Erkenntnisse sind längst überholt. Trotzdem bewirbt Isotronic den Ultra-Stichfrei-Stecker weiterhin mit dem Gutachten und Namen des Professors.
Die Falle bleibt leer
Mit der UV-Lampe Isokat Insekten-Profi stechen die Aedes aegypti-Weibchen sogar noch etwas schneller zu also ohne Mückenschutz. In nur 32 Sekunden attackieren sie jeden Tester drei Mal. Eigentlich soll die UV-Lampe die Stechmücken anlocken und am Hochspannungsgitter grillen. Doch selbst nach einer Stunde mit eingeschalteter Isokat-Lampe fliegen die 50 Mücken noch munter durch den Raum. Keine einzige Aedes aegypti ist in die Falle getappt.
Mückenmittel in test 5/2010
Zuverlässige Mittel gegen Mücken zeigt das am Freitag (23. April) erscheinende test-Heft. Den Artikel gibt es bereits ab Donnerstag, TestMückenmittel, test 5/2010. Sieben der 21 darin enthaltenen Mückenmittel wirken gut gegen die Blutsauger.
-
- Einige Menschen reagieren allergisch auf Bienen- und Wespengift. Auch Mücken verursachen manchmal allergische Symptome, sehr selten Krankheiten. Wir sagen, wie Sie sich...
-
- Zecken können Krankheiten übertragen. Auch in NRW und Brandenburg gibt es inzwischen Risikogebiete, landesweit sind es 178. Wir zeigen wo und informieren zum Impfschutz.
-
- Bettwanzen erkennen und bekämpfen: Warum Hausmittel nur wenig bringen. Und es ohne seriösen Kammerjäger nicht geht.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.