So halten Sie die Blutsauger auf Abstand
- Dosieren. Setzen Sie Mückenmittel für die Haut nur dann ein, wenn wirklich Mücken vorhanden sind. Wegen ihrer möglichen Nebenwirkungen wie Augen- und Schleimhautreizungen, sollten Sie die Mittel nicht wochenlang verwenden. Am besten sprühen Sie das Mückenmittel direkt auf die Hand und reiben nur die unbedeckten Hautpartien damit ein. Sparen Sie die Partien um Augen und Mund aus. Wunden und entzündete Hautstellen sind generell tabu.
- Kinder schützen. Verwenden Sie Mückenmittel besser erst für Kinder ab drei Jahren. Schützen Sie kleine Kinder und auch sich selbst zuerst mit langärmeliger, heller Kleidung, Babys mit Moskitonetzen. Sprühen Sie ein Mittel nicht unmittelbar auf ihr Kind, sondern zuerst in Ihre eigene Hand. Sparen Sie beim Einreiben der unbedeckten Hautflächen, Gesicht und Hände des Kinds vollständig aus. So können Sie vermeiden, dass es sich das Mittel aus Versehen mit den Händen in die Augen reibt.
- Baden. Die meisten Mückenmittel sind wasserlöslich. Reiben Sie sich daher nach dem Baden, oder wenn Sie stark geschwitzt haben, rechtzeitig wieder ein.
- Reisen in malariagefährdete Gebiete. Holen Sie sich vor der Reise ärztlichen Rat zu Medikamenten und Verhaltensregeln ein. Nehmen Sie immer ein Mittel von Zuhause mit. Vorsichtshalber eins, das den Wirkstoff Diethyltoluamid (DEET) enthält.
- Aussperren. Halten Sie die Wohnung mückenfrei. Am einfachsten geht das mit feinmaschigen Fliegengittern. Die Auswahl reicht von Gaze-Rollos über gardinenartige Vorhänge bis hin zu bespannten Rahmen, die Sie einsetzen können. Nehmen Sie auf Reisen vorsorglich ein größeres Stück Gaze mit, das Sie vor Ort zurechtschneiden und mit Klettband befestigen können.
- Schlafen. Moskitonetze sorgen für mückenfreien Schlaf. Maschenweiten von 2 Millimetern reichen hierzulande aus, in Tropen empfehlen sich eher 1 bis 1,2 Millimeter. Freistehende Kuppelnetze stellen sich wie von selbst auf, ohne Deckenhaken. Auch Ventilatoren können Mücken fernhalten. Ultraschallgeräte bringen dagegen nichts.
- Verzichten. Nutzen Sie möglichst keine Biozidverdampfer. Die strombetriebenen Geräte verdampfen Insektizide gegen die Blutsauger - und können sie erfolgreich bekämpfen. Doch je giftiger ihre Wirkung gegen Mücken, desto größer die Gefahr, dass die Chemikalien auch für Menschen und Haustiere ungesund sind. Setzen Sie die Geräte in geschlossenen Räumen allenfalls nur bei sehr starker Mückenplage oder in Epidemiegebieten ein.
Lesen Sie auf der nächsten Seite:So haben wir getestet