Diese Wirkstoffe sind drin
- DEET (Diethyltoluamid) gilt als zuverlässiger Wirkstoff gegen Mücken. Wie lange er wirkt, hängt von der Konzentration im Mittel ab, ab 50 Prozent DEET verbessert sich der Schutz kaum noch. Kann Augen und Schleimhäute reizen, bei empfindlichen Menschen allergische Reaktionen auslösen, greift Kunststoffoberflächen etwa von Sonnenbrillen an.
- Icaridin (Hydroxyethyl-Isobutyl-Piperidin Carboxylat) ist ähnlich effektiv wie DEET, schützt aber tendenziell etwas kürzer. Wird seit 1998 in Autan eingesetzt. Kann Augen und Haut reizen, gilt aber als besser verträglich als DEET. Für Kunststoffoberflächen unbedenklich.
- PMD (Para-Menthan-3,8-diol) ist ein Bestandteil des ätherischen Zitroneneukalyptusöls, lässt sich auch synthetisch herstellen. Schützt tendenziell kürzer als Icaridin und DEET. Der Wirkstoff PMD kann vor allem die Augen stark reizen und bei empfindlichen Menschen zu allergischen Reaktionen führen.
- EBAAP (Ethyl-Butylacetylaminopropionat) ist weniger wirksam als DEET, Icaridin und PMD. Kann die Augen reizen, gilt aber als gut verträglich.
- Ätherische Öle wie Lavendel, Citronella und Geraniol schützen weniger effektiv als synthetische Wirkstoffe. Sie dampfen zügig ab, sodass die Haut regelmäßig nachbehandelt werden muss. Die Naturprodukte sind nicht unbedenklich. Geraniol etwa kann bei empfindlichen Menschen allergische Reaktionen auslösen, Öle aus Lavendel und Citronella die Augen, Haut und Schleimhäute reizen. Sonnenlicht kann die Nebenwirkung verstärken.
Lesen Sie auf der nächsten Seite:Testergebnisse: Mückenmittel 06/2014