Testergebnisse für 20 Mozzarella 05/2016
Im Test: 4 Büffelmozzarellas sowie 16 Kuhmilchmozzarellas, darunter zwei Minikugel-Käse, zwei Light-Produkte, zwei laktosefreie Mozzarellas und drei Biokäse.
Die 20 Produkte kauften wir im Oktober und November 2015 ein. Bei der Auswahl orientierten wir uns an der Marktbedeutung.
Die Preise ermittelten wir im März 2016 in Verkaufsstätten und durch Befragung der Anbieter.
Sensorische Beurteilung: 50%
Fünf geschulte Prüfer beschrieben Aussehen, Geruch, Geschmack, Konsistenz, Textur, Mundgefühl und Nachgeschmack der Käse bei Raumtemperatur. Bewertungsbasis war der erarbeitete Konsens. Jeder Prüfer verkostete die anonymisierten Proben unter gleichen Bedingungen, aber in unterschiedlicher Reihenfolge. Büffel- und Kuhmilchmozzarellas verkosteten sie getrennt. Auffällige oder fehlerhafte Käse prüften sie mehrmals. Abweichungen wurden je nach Art und Intensität als Fehler eingestuft.
Die sensorischen Prüfungen wurden in Anlehnung an Methode L 00.90-11/1 (Konventionelles Profil) und L 00.90-11/2 (Konsensprofil) der ASU durchgeführt. Die Abkürzung ASU steht für Amtliche Sammlung von Untersuchungsverfahren nach § 64 Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB).
Das im Konsens aller Prüfer der Gruppe verabschiedete Ergebnis beinhaltete keine Bewertungen, sondern lediglich abgestimmte Produktprofile, bei denen ggf. unterschiedliche Beschreibungen aus den Einzelprüfungen zuvor in der Gruppe verifiziert wurden.
Schadstoffe: 20%
Wir untersuchten die Käse auf gesundheitlich relevante Stoffe wie Halogenkohlenwasserstoffe und das Schimmelpilzgift Aflatoxin M1.
Folgende Methoden wurden zur Bestimmung der Schadstoffe eingesetzt:
- Halogenierte Kohlewasserstoffe: in Anlehnung L 13.04-1 der ASU
- Aflatoxin M1: gemäß DIN EN ISO 14501:1999
Mikrobiologische Qualität: 5%
Das Labor bestimmte bei Probeneingang und am Mindesthaltbarkeitsdatum die Anzahl an Keimen im jeweiligen Käse. Besonders wichtig waren uns Verderbniskeime wie Hefen und Schimmelpilze, Hygienekeime und krankheitsrelevante Bakterien.
Folgende Methoden wurden zur Bestimmung eingesetzt:
- Aerobe mesophile Koloniezahl (Gesamtkeimzahl): in Anlehnung an L 03.00-23 der ASU
- Enterobacteriaceae: in Anlehnung an L 06.00-24 der ASU
- Pseudomonaden in Anlehnung an L 06.00-43 der ASU
- Hefen und Schimmelpilze: in Anlehnung an L 03.23-1 der ASU
- Escherichia coli: gemäß DIN ISO 16649-1:2009
- Salmonellen: gemäß L 00.00-20 der ASU
- Bacillus cereus: nach L 00.00-33 der ASU
- Milchsäurebakterien: in Anlehnung an die ISO 15214:1998
- Staphylokokken: in Anlehnung an L 00.00-55 der ASU
- Listerien: in Anlehnung an L 00.00-22 der ASU
- Verotoxinbildende Escherichia coli: in Anlehnung an L 07.18-1 der ASU
- thermoresistente Streptokokken: in Anlehnung an das Methodenbuch der VDLUFA Band VI, Methode M 7.13
Verpackung: 10%
Drei Experten prüften, wie sich die Packungen öffnen und die Käsekugeln entnehmen ließen. Auch kontrollierten sie, ob es Hinweise zur Materialart und -kennzeichnung sowie zum Recycling gab und ob die angegebene Füllmenge eingehalten wurde.
Deklaration: 15%
Wir prüften, ob die Angaben – wie im Lebensmittelrecht vorgeschrieben – vollständig und korrekt waren. Außerdem beurteilten wir Abbildungen, Werbeaussagen, Portions- und Nährwertangaben sowie Lagerungshinweise. Drei Experten prüften Übersichtlichkeit und Lesbarkeit.
Abwertungen:
Abwertungen bewirken, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. Schnitt ein Produkt in der sensorischen Beurteilung oder der mikrobiologischen Qualität ausreichend ab, konnte das Qualitätsurteil maximal eine halbe Note besser sein. Bei ausreichender Deklaration werteten wir das Qualitätsurteil um eine halbe Note ab.
Weitere Untersuchungen:
Das Labor analysierte den pH-Wert der Lake und des Käses, die Trockenmasse, die Gehalte an Fett, Protein, Asche, Milchsäure und Zitronensäure sowie das Fettsäurespektrum. Wir bestimmten Natrium und Chlorid und ermittelten den Salzgehalt. Aus Protein- und Fettgehalt sowie berechnetem Kohlenhydratgehalt berechneten wir den Brennwert. Wir prüften auf nicht zugelassene Konservierungsstoffe. Bei als laktosefrei ausgelobten Produkten untersuchten wir, ob Laktose enthalten war. Bei Büffelmozzarella überprüften wir die Tierart und, falls ausgelobt, auch die Herkunft.
Folgende Methoden wurden zur Bestimmung dieser Parameter eingesetzt:
- Trockenmasse/Wassergehalt: in Anlehnung an L 03.00-9 der ASU
- Gesamtfett: in Anlehnung an L 03.00-10 der ASU
- Rohprotein: in Anlehnung an L 06.00-7 der ASU
- Asche: in Anlehnung an L 03.00-30 der ASU
- Chlorid: in Anlehnung an L 03.00-11 der ASU
- Kochsalz und Natrium: nach Aufschluss gemäß Methode DIN EN 14084:2003 und Messung der Gehalte von Natrium und Kalzium in Anlehnung an Methode L 00.00-144 der ASU mittels ICP-MS. Aus dem Natriumgehalt wurde der Kochsalzgehalt berechnet.
- Milchsäure: in Anlehnung an L 01.00-26 der ASU
- Konservierungsstoffe: in Anlehnung an L 00.00-10 der ASU
- Tierart bei Büffelmozzarella: in Anlehnung an L 03.52-1 der ASU
- Laktose bei laktosefreien Produkten: in Anlehnung an L 01.00-17 der ASU
- Fettsäurespektrum: gemäß DGF-Methode
- pH-Wert der Lake und des Käses: in Anlehnung an das Methodenbuch der VDLUFA Band VI Methode C 8.2
- Citronensäure: in Anlehnung an das Methodenbuch der VDLUFA Band VI Methode C 8.7
- bei Auslobung der Herkunft: Stabilisotopenanalyse
-
- Mehr als jeder dritte Mozzarella aus dem österreichischen Handel ist am Mindesthaltbarkeitsdatum nicht mehr in Ordnung. Unsere Partnerorganisation aus Wien, der...
-
- Wie steht es um die Qualität von frischen Hähnchenschenkeln? Wie werden die Hühner gehalten? Das hat die Stiftung Warentest für 17 Hähnchenschenkel-Produkte untersucht.
-
- Nachbarschafts-Fete, Gemeindefest, Saisonabschluss im Verein – bei solchen Gelegenheiten bringen viele Gäste etwas zu essen mit. Aber solche Buffets sind anfällig für...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@kschaaf: In derTextspalte im letzten Absatz auf Seite 21 haben wir den Bericht der Tierschutzorganisation „Vier Pfoten“ über die schlechten Haltungsbedingungen von Wasserbüffeln in der Region Kampanien erwähnt. Weitere Recherchen dazu haben wir nicht durchgeführt, da in dieser Angelegenheit die Staatsanwaltschaft bereits ermittelt. Auch werden die Betriebe inzwischen häufiger kontrolliert. (PF)
Hallo,
Vor einiger Zeit gingen ziemlich erschreckende Informationen durch das Internet, wie Büffelmozzarella erzeugt wird - Beispiel http://www.brigitte.de/figur/ernaehrung/bueffelmozzarella-1213017/.
Haben Sie bei Ihren Tests auch irgendwelche Informationen zu diesem Aspekt gesammelt und ausgewertet?
Vielen Dank
Klaus Schaaf