Zierpflanze, Nahrungsmittel, Unkraut, Arznei, Gewürz und Droge: Kaum eine Pflanze ist so vielseitig wie Mohn. Es gibt über 200 Arten. Den wildwachsenden roten Klatschmohn etwa – er ist hierzulande besonders bekannt. Die wichtigste Nutzpflanze dagegen ist der Schlafmohn. Er blüht rosa, violett oder weiß. Sein getrockneter Saft – das Opium – liefert den Rohstoff für Medikamente und Drogen. Die ölhaltigen Mohnsamen werden aber auch zum Backen und Würzen benutzt. Droht Drogenalarm in der Küche? Nein. Die Stiftung Warentest hat den Anteil von Morphin und Kodein in Mohn und Mohngebäck untersucht. Ergebnis: Mohnkuchen und Speisemohn berauschen nicht. Der Anteil an Morphin und Kodein war - wenn überhaupt nachweisbar - gering. In heißem Wasser gewaschen, verlieren die Mohnsamen auch die letzten Reste, die daran haften können.
Im Test: 28 Mohnprodukte, exemplarisch ausgewählt. Speisemohn, backfertige Mohnfüllungen und Mohngebäck.
-
- Viel Zucker, Fett und Kalorien – einige Fertigdesserts für Kinder sind eher Süßigkeiten. Die Stiftung Warentest hat 25 Puddings, Joghurts, Quark- und...
-
- Lebensmittel sind teurer geworden – und landen dennoch jenseits des Haltbarkeitsdatums oft im Müll. Wer prüft, was noch genießbar ist, spart Ressourcen und Geld.
-
- Vanille gehört zu den beliebtesten Eissorten. Im Vanilleeis-Test der Stiftung Warentest: 19 Produkte in Haushaltspackungen, darunter dreimal veganes Eis. Neben...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.