Mogel­packungen

Gesetzliche Rege­lungen: Feste Größen fielen weg

5
Mogel­packungen - Weniger drin als früher?

Seit dem Jahr 2000 sind Supermärkte verpflichtet, die Grund­preise von Lebens­mitteln auf einem Etikett am Regal anzu­geben, also den Preis pro Kilogramm, 100 Gramm oder pro Liter. Der Kunde kann verschiedene Produkte und Produkt­größen so besser vergleichen.

Seit dem 11. April 2009 gibt es für fast alle Nahrungs­mittel keine vorgeschriebenen Packungs­größen mehr. Zuvor galten nationale Verordnungen, sie halfen dem Kunden zu vergleichen, zum Beispiel Milch zwischen 0,5 und 1 Liter: Sie durfte nur in Fertigpackungen mit 0,5 Liter, 0,75 Liter und 1 Liter Füll­menge verkauft werden. Heute könnten es auch 600 Milliliter sein. Auch für Wasser, Limonade, Frucht­säfte, Zucker und Schokolade fielen 2009 feste Verpackungs­größen weg. Für viele andere Lebensmittel­gruppen wurden sie bereits seit 2000 peu à peu abge­baut. Einzige Ausnahmen bis heute: Wein und Spirituosen. Herstel­lern ermöglicht die Neuregelung maßgeschneiderte Verpackungen anzu­bieten, etwa für Singles. Verbraucherschützer befürchten eher, dass versteckte Preis­erhöhungen weiter zunehmen.

5

Mehr zum Thema

5 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

toren865 am 31.12.2017 um 22:29 Uhr
Danke Frau Ilse Aigner

Danke an die hochbezahlten Politiker die unsere Rechte und unsere Interessen vertreten sollen aber die tun es leider selten
ich habe mal letztens anhand von alten retro-Packungen von Lebensmitteln gesehen, wie schlimm alles geworden ist
heute steht nur ,,Aroma'' auf den Packungen. Früher gab es die Kennzeichnungen ,,natürliches'' und sogar ,,künstliches Aroma'' erstere ist freiwillig und wird oft ausgelobt.
letzteres ist nicht mehr Pflicht
und dank iLSE AIGNER und vielen anderen gibt es keine feste verpackungsgrößen mehr und damit Tür und tor auf für verarschungen

Profilbild Stiftung_Warentest am 16.01.2014 um 12:49 Uhr
Hinweise auf Mogelpackungen willkommen

@heiundgi: Hallo Frau Schimko. Sie können die Hinweise auf Mogelpackungen direkt an den Leserservice test senden: test@stiftung-warentest.de bzw. an unsere Berliner Adresse. Wir freuen uns über die Hinweise und leiten sie an die zuständige Redaktion gerne weiter. Vielen Dank im Voraus. (SPL)

heiundgi am 15.01.2014 um 21:33 Uhr
Mogelpackung melden

Wo und Wie kann ich eine Mogelpackung melden , anzeigen, vorstellen, einstellen, bekannt machen, publizieren?
Mit freundlichen Grüßen
Gisela Schimko
Talstr. 168/2
73732 Esslingen
Abonent

boriskowal am 18.07.2013 um 16:14 Uhr
Mogelpackungen per Facebook melden

Sehr geehrte Damen und Herren,
bitte helfen Sie den Bekanntheitsgrad von Mogelpackungen in Deutschland zu erhöhen.
Mit "Mogelpackung melden" auf Facebook (http://www.facebook.com/Mogelpackung.melden) haben wir eine Seite geschaffen, auf der sich neue Mogelpackungen wie ein Lauffeuer per Facebook verbreiten können.
Ich danke für Ihre Mithilfe.
Mit freundlichem Gruss
Boris Kowalczuk

Gelöschter Nutzer am 30.10.2010 um 16:18 Uhr
weniger Inhalt bei Paranüssen

Paranüsse der Fa. Stolzenberg wurden vergangene Jahre in 200-Gramm-Packungen für 1,99 € verkauft (Kaufland). In diesem Jahr werden die Paranüsse in der gleichen Verpackung mit viel Luft und Inhalt 125 Gramm für den gleichen Preis verkauft. Das ist eine Frechheit.