
© Stiftung Warentest
„Meiner Ansicht nach handelt es sich um eine Mogelpackung“, teilt uns Günther Everhartz aus Köln mit.
Anmerkung der Redaktion: Wir sehen es genauso. Die Schale enthält neun Gemüsebällchen (190 Gramm kosten 3,30 Euro). Platz wäre noch für mindestens drei weitere. Laut Anbieter Tivall Europe „bedarf es eines Freiraumes in den Schalen, damit die kinetische Energie nach der Dosierung abgepuffert werden kann“.
-
- „Die Plastikverpackung mit Papierumschlag suggeriert einen deutlich größeren Inhalt, als tatsächlich vorhanden ist“, moniert test-Leserin Joleen Meiners aus Freiburg.
-
- „Ich habe eben ein tolles Beispiel für eine Mogelpackung gefunden“, schreibt uns test-Leser Jörg Blochberger aus Leuna.
-
- „Mit äußerlich etwas veränderter Packung ist dem Verbraucher eine Verringerung der Menge von 500 auf 460 Milliliter untergemogelt worden. Der Preis ist gleich geblieben....
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
das ist eine typische mogelpackung
denn die Verpackung und ein Aufkleber verbergen den wahren Inhalt und so glaubt man, der Inhalt erstreckt sich über die gesamte Verpackung