
Die Tag- und Nachtcremes Nivea Cellular Anti-Age kosten etwa 14,95 Euro je 50 Milliliter. Der Tiegel ist deutlich zu groß, die Tiegelwand viel zu dick. Auch die Faltschachtel verstößt gegen das Eichgesetz: „Fertigpackungen müssen so gestaltet sein, dass sie keine größere Füllmenge vortäuschen.“
-
- „Eine kleine Dose in einer größeren Schachtel. In der Dose eine noch viel kleinere Dose mit viel Luft darum und darunter“, ärgert sich test-Leser Günter Killian aus...
-
- „Die Verpackung suggeriert eine größere Menge, als enthalten ist. Warum gibt es Luft oben und unten?“, möchte test-Leserin Britta Kohlhaas aus Wuppertal wissen.
-
- „Die Tonerde steht in der Packung auf einem Podest. Der Tiegel ist nicht einmal halb so hoch wie die Verpackung“, ärgert sich test-Leserin Beatrix Stumm aus Bad...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@aragorn.72: Aus der Fülle der Zuschriften ist es ein Leichtes, jeden Monat einen neuen Verstoß gegen das Eichgesetz oder die Verpackungsverordnung aufzudecken. Um aber auch rechtlich gegen Mogelpackungen vorgehen zu können, müssen wir uns der Hilfe der Landeseichämter bedienen, da die Stiftung Warentest dazu nicht befugt ist. Die Eichbehörden setzen sich nach Prüfung des Verstoßes mit den Firmen in Verbindung und fordern diese auf, die Packung zu ändern, die Füllmenge zu erhöhen oder die Aufmachung des Produktes anders zu gestalten. In der Regel sind die Firmen auch dazu bereit, andernfalls werden die Anbieter hierzu gezwungen. Eichrechtliche Bestimmungen gelten übrigens nicht für verschreibungspflichtige Arzneimittel, so dass deren übergroße Verpackungen allenfalls Müllpackungen darstellen, die wir selbstverständlich auch kritisieren.
Ein Unternehmen verstößt gegen das Eichgesetz.
Welche Strafe folgt hier?
Oder wird nur Du-Du-Du mit dem Zeigefinger gemacht?