
Haus sanieren. Größere Baumaßnahmen lassen sich mit einem Modernisierungskredit günstig finanzieren. © Getty Images / Westend61 / Michelle Fraikin
Zinsen vergleichen lohnt auch bei kleineren Darlehen wie Modernisierungskrediten. Unser Vergleich zeigt: Top-Kredite sind gut 13 000 Euro günstiger als teure Angebote.
Umbau günstig finanzieren
Zu welchen Konditionen vergeben Banken Kredite fürs Modernisieren? Um das herauszubekommen, hat die Stiftung Warentest bei 78 Banken und Kreditvermittlern Angebote eingeholt – für diesen Modellfall:
Die Kreditnehmer benötigen 80 000 Euro für eine Modernisierung, zum Beispiel für den Umbau von Bad und Küche. Die Maßnahme wird nicht staatlich gefördert. Das Haus hat einen Wert von 400 000 Euro und ist schuldenfrei.
Ergebnis: Zwischen dem günstigsten und dem teuersten Angebot klaffen fast zwei Prozentpunkte Zinsunterschied. Für ein und denselben Kredit müsste der Kunde dem teuren Anbieter im Laufe der Jahre rund 13 680 Euro mehr überweisen als dem Top-Anbieter.
Warum sich der Vergleich Modernisierungskredite für Sie lohnt
Testergebnisse
Mit unserem Modernisierungskredit-Rechner können Sie die Konditionen von 78 Anbietern vergleichen. Er zeigt: Der günstigste Anbieter verlangt für einen 80 000 Euro-Kredit 3,58 Prozent Zinsen, der teuerste Anbieter 5,49 Prozent. Stand der Daten ist der 1. Februar 2023.
Regional oder überregional
Im Test sind sowohl regionale als auch überregionale Baufinanzierer. In beiden Kategorien gibt es günstige Angebote.
Tipps zur Finanzierung
Die Experten der Stiftung Warentest erklären, wie Sie eine alte Grundschuld für einen neuen Kredit nutzen können und welche Fördermittel für eine Modernisierung infrage kommen.
Heftartikel als PDF
Nach dem Freischalten erhalten Sie den Heftartikel aus Finanztest 4/2023 zum Download.
Umbau günstig finanzieren
Modernisierungskredit mit oder ohne Grundbucheintrag
Der Zinsvergleich zeigt die Konditionen für Modernisierungsdarlehen mit Grundbucheintrag. Bei kleineren Summen kann auch eine Finanzierung ohne Eintrag sinnvoll sein. Das ist unkomplizierter, aber in der Regel auch deutlich teurer. Denn Blankodarlehen sind für Banken weniger sicher als Grundschulddarlehen. Auch wenn die Anbieter sie als „Modernisierungskredit“ verkaufen – eigentlich sind es einfache Ratenkredite.
Fördermöglichkeiten nutzen
Bei größeren Sanierungsmaßnahmen geht es oft auch um Maßnahmen zur Verbesserung der Energiebilanz des Hauses. Für die energetische Sanierung kann es teilweise üppige Fördermittel geben. Die Förderkredite vergibt die KfW über die Hausbank. Die Übersicht der Darlehensbedingungen in unserem Test Bauzins aktuell zeigt, welche Banken KfW-Kredite vermitteln.
Umbau günstig finanzieren
-
- Für Bau, Kauf oder energetische Sanierung eines Hauses gibt es Fördermittel. Familien erhalten besonders günstige Kredite. Unser Rechner zeigt die aktuellen Konditionen.
-
- Wer seine Heizanlage fachmännisch optimieren lässt, senkt den Energieverbrauch. Was der „hydraulische Abgleich“ bringt – und wie Sie selbst Heizkosten reduzieren.
-
- Wer den aktuellen Bauzins kennt und einen günstigen Anbieter findet, kann viele Zehntausend Euro Zinsen sparen. Unser Bauzins-Vergleich hilft dabei.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Grunmelbaer: Wir vermuten, dass einige Banken uns gegenüber zwar angeben, KfW-Kredite zu vermitteln, es aber in der Praxis oft nicht tun. Wir haben daher darauf verzichtet, die Namen der Anbieter zu veröffentlichen. Uns interessieren Ihre Erfahrung bei der Beantragung von KfW-Krediten. Bitte schreiben Sie an kfw@stiftung-warentest.de.
„ 36 von 45 antworteten mit „Ja“.“ Und welche 36 waren das nun???