Jetzt schon an den Winter denken: Hausbesitzer, die Heizkosten und Energie sparen wollen, sollten im Sommer die Zukunft ihrer Heizung planen. test.de gibt Tipps.
Heizanlage überprüfen
In alten Heizanlagen ist der Heizkessel oft zu groß fürs Haus. Das führt meist zu hohen Wärmeverlusten am Kessel und im Verteilnetz und damit zu einem schlechten Nutzungsgrad der Anlage. Auch die Heizungspumpe und die Heizkörper wurden früher häufig zu groß ausgelegt.
Tipp: Passen Sie die Wärmeerzeugung Ihrem Wärmebedarf an. Moderne Heizkessel mit Brennwerttechnik erreichen auch im Herbst und Frühjahr hohe Nutzungsgrade ebenso wie neue Heizkessel für Holz oder Holzpellets. Auch stromerzeugende Heizungen, zum Beispiel Mini-Kraft-Wärme-Kopplungssysteme, können künftig eine wirtschaftliche Option sein.
Energiebedarf senken
Spätestens wenn in Ihrem Haus ein Austausch des Heizkessels ansteht, sollten Sie eine Bestandsaufnahme der Heiztechnik machen. Ziehen Sie auch Ihren Installateur hinzu, der den Zustand der Anlage durch die regelmäßige Wartung und die Reparaturen kennt. Ein Energieberater kann das Energieeinsparpotenzial errechnen, wenn Haus und Heizung umfassend modernisiert werden sollen. Vor dem Kesselaustausch, aber auch vor jeder Baumaßnahme am Haus, zum Beispiel Fensteraustausch oder nachträgliche Wärmedämmung, sollten Sie überlegen, den Energiebedarf des Hauses zu senken. Ist der Kessel kaputt, sollten Sie neben der Erneuerung auch den Einsatz einer Solaranlage zur Trinkwassererwärmung oder – noch besser – zur Heizungsunterstützung prüfen oder prüfen lassen.
Kosten und Nutzen abschätzen
Es gibt stets eine Fülle von energiesparenden Maßnahmen für Gebäude, Heizanlage und Nutzung der Bewohner. Sie sollten die Sparmaßnahmen miteinander vergleichen und mit Blick auf die zu erwartenden Kosten und die Nutzung abschätzen.
Umdenken
Alter Heizkessel raus und neuer rein – das war einmal. Heute heißt das Ziel: Energieeffizienz erhöhen durch moderne Heizanlagen, Wärmeverluste vermindern durch besseren Wärmeschutz, und die Umwelt entlasten durch den Einsatz regenerativer Energien.
-
- Wer seine Heizanlage fachmännisch optimieren lässt, senkt den Energieverbrauch. Was der „hydraulische Abgleich“ bringt – und wie Sie selbst Heizkosten reduzieren.
-
- Wer eine Alternative zu Gas und Pellets sucht und sich keine Wärmepumpe leisten kann, denkt vielleicht über Infrarotheizungen nach − doch Heizen mit Strom ist teuer.
-
- Mit kleinen Tricks lassen sich Strom- und Heizkosten um mehr als 1 000 Euro im Jahr senken. Das zeigen Testanalysen und Berechnungen der Stiftung Warentest.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.