Mobil­funk

Hand­ystrahlung: Auf diese Studien stützt sich unsere Unter­suchung

84

Bei unserem Über­blick zu Hand­ystrahlung und Gesundheit stützen wir uns auf Ergeb­nisse verschiedener interna­tionaler Studien. Wer selbst in die Unter­suchungen hinein­schauen möchte, findet hier die entsprechenden Quellen – und zwar in der Reihen­folge, in der die Themen im Artikel vorkommen.

Allgemeine Informationen zu Hand­ystrahlung

  • Hintergrund­informationen zu elektromagnetischen Feldern, also zu Handy- und verwandter Strahlung, sowie eine Über­sicht zu veröffent­lichten Studien bietet das EMF-Portal der Rhei­nisch-West­fälischen Tech­nischen Hoch­schule Aachen (RWTH Aachen).
  • Mit biologischen Wirkungen von Hand­ystrahlung, speziell mit möglichen ather­mischen Effekten, befasste sich unter anderem 2015 eine Übersichtsarbeit im Journal „Electro­magnetic Biology and Medicine“.
  • Wissenschaftler und Ärzte warnen in einem Appell vor möglichen Gesund­heits­risiken durch 5G.

Mobil­funk und Krebs

  • Laut der aktuellsten Einschätzung der IARC (Krebs­forschungs­agentur der Welt­gesund­heits­organisation) von 2011 ist Hand­ystrahlung „möglicher­weise krebs­er­regend“.
  • 2018 erschien der Abschlussbericht zu einer Studie des US-amerikanischen National Toxicology Programs (NTP) zum Thema Mobil­funk und Krebs bei Ratten.
  • Ebenfalls 2018 erschien der Abschlussbericht zu einer entsprechenden Studie des National Toxicology Programs (NTP) zum Thema Mobil­funk und Krebs bei Mäusen.
  • Auch eine 2018 veröffent­lichte Studie des italienischen Ramazzini-Instituts beschäftigt sich mit Mobil­funk und Krebs bei Ratten.
  • Epidemiologische Studien an Menschen gingen der Frage nach, ob Mobil­funk Hirntumore begüns­tigt. Einen Über­blick darüber bietet eine Meta-Analyse im Fachjournal „Annual Review of Public Health“ von 2019.
  • Zur Frage, ob Hirntumorraten seit Einführung des Mobil­funks steigen, erschienen seit 2016 mehrere Lang­zeit­studien, etwa mit Daten aus Schweden, England, Australien.

Mobil­funk und Spermienqualität

  • Zur Frage, ob Hand­ystrahlung den Spermien schadet, veröffent­lichten Forscher der britischen Universität Exeter 2014 im Fachjournal „Environment Interna­tional“ eine Meta-Analyse.
  • Eine Übersichtsarbeit zu sons­tigen schädlichen Umwelt­einflüssen auf die Spermien veröffent­lichten Forscher aus mehreren Ländern 2017 im Fachjournal „Human Repro­duction Update“.

Mobil­funk und Elektrosensibilität

Thema Schutz­maßnahmen

84

Mehr zum Thema

84 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Handonme am 11.01.2021 um 15:22 Uhr
Marc Arazi

Ein deutsches Messlabor in Saarbrücken hat im Auftrag der französischen Funknetzagentur ANFR im Mai 2017 die SAR-Werte eines Smartphones vom Typ "Orange Hapi 30" gemessen. Dabei stellte sich in der GSM900-Betriebsart eine Grenzwertüberschreitung um 5 Prozent heraus (2,1 W/kg). Dies führte zum Rückruf der Geräte und rief einen geschäftstüchtigen Mediziner auf den Plan, der aus dem Vorfall einen weltweiten "Phonegate-Skandal" entfachen möchte.
Anfang März 2018 gründet in Frankreich der Arzt Dr. Marc Arazi den Verein "Phonegate Alert" (Satzung), der es sich zum Ziel setzt, den angeblichen "Phonegate-Skandal" weltweit mit einer französisch/englischen Website publik zu machen. Woher der Wind weht macht der "Wissenschaftliche Beirat" deutlich, der, angeführt von Devra Davis, neben einigen unbekannten Namen etliche einschlägig Bekannte aus der internationalen Anti-Mobilfunk-Szene auflistet, Deutsche sind nicht dabei. Mit diesem Personal entwertet sich Phonegate Alert – aus meiner Sicht – sel

Handonme am 11.01.2021 um 15:13 Uhr
Prof. Martin Pall

Pall has never performed any experimental research on EMF effects, his published papers on EMF are solely reviews of experimental works performed by others,
Pall has never presented his “findings” in real scientific conferences such as e.g. yearly BioEM meetings organized by two bioelectromagnetics societies, he presents solely in meetings organized by EMF activists. This should make anyone wonder why, for the last 6 years when Pall begun to publish his reviews, he never went to real scientific meeting but presents his lectures solely to activist audiences.

Profilbild Stiftung_Warentest am 04.11.2019 um 10:12 Uhr
Gegendarstellung

@dietcoke: Zu den Hauptvorwürfen von Kritikern wie etwa diagnose-funk.org, wir seien industrienah, selektiv bei der Auswahl von Studien und intransparent, haben wir in unserem Update vom 5.9 auf dieser Seite Stellung genommen. (bp)

dietcoke am 03.11.2019 um 19:28 Uhr
Gegendarstellung

https://www.diagnose-funk.org/publikationen/artikel/detail?newsid=1471
und lieber IZgMF. sie sind von der Industrie und könne nicht anders....

dietcoke am 03.11.2019 um 19:25 Uhr
überfordert

die Stiftung w ist seither für die Bewertung von Alltagsgebrauchsgegenständen für den Haushalt beschränkt.
das wissentschaftliche Thema EMF überforderte die Redaktion.
Wir dürfen nicht böse sein.
Sonst wäre es ja das Sprachrohr der Industrie und strafbar.....