- Daten vermeiden. Je weniger Persönliches Sie im Internet von sich preisgeben, umso weniger Angriffsfläche bieten Sie Tätern.
- Privat bleiben. In sozialen Netzwerken sollte Ihr Profil nur für Freunde zugänglich sein. Diesen Schutz können Sie auf den Internetseiten des Netzwerkes einstellen.
- Beweise sammeln. Wenn Sie beleidigt werden, speichern Sie die E-Mails oder Videos als Beweise ab. Fordern Sie den Betreiber der Plattform erst danach auf, die verletzenden Inhalte zu löschen.
-
- Ein Facebook-Account ist vererbbar. Aber wie sieht es mit anderen digitalen Diensten und Nutzerkonten aus? Hier erfahren Sie, was zum digitalen Nachlass gehört.
-
- Wer den “Gefällt-mir“-Button mit der von Facebook gelieferten Technik unverändert auf seiner Website platziert, muss Nutzer darüber informieren, dass schon beim Besuch...
-
- Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat das Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zwischen der Europäischen Union und der USA am 16. Juli 2020 gekippt. Die Vereinbarung,...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.