Welche Aufgaben soll der Mixer erledigen? Für ein bis zwei Becher püriertes Obst genügt ein kleiner Smoothie-Mixer. Er mixt Getränke. Für breiige Konsistenzen ist er allerdings nicht vorgesehen. Babybrei oder Gemüsepüree zaubert ein Stabmixer gut. Mit dem lassen sich auch Smoothies und exzellente Mayonnaise herstellen. Für ambitionierte Köche und Bäcker lohnt sich dagegen eine Küchenmaschine. Die haben in der Regel bereits einen Mixaufsatz.
Testergebnisse für 19 Mixer 10/2016
Standmixer
- Handhabbar. Probieren Sie im Laden aus, ob Sie die Krüge leicht abnehmen können. Heben Sie die Krüge einmal an; viele bestehen aus Glas und wiegen ungefüllt schon zwei Kilo.
- Verschlossen. Mixen Sie nur mit geschlossenem Deckel. Greifen Sie nie in den Krug, ohne das Gerät vom Netz zu trennen. Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt mit dem Mixer arbeiten.
- Gekühlt. Mixen Sie die Zutaten mit Flüssigkeiten oder Eis. Sonst kann der Motor überhitzen.
- Kurz. Mixen Sie nur solange, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Kalte Zutaten erhitzen sich in den Hochleistungsmixern bei maximaler Leistung innerhalb weniger Minuten.
- Gekaut. Grundsätzlich gilt: Rohkost kauen ist besser als Smoothies trinken. Manche sekundäre Pflanzenstoffe kann der Körper püriert aber besser aufnehmen. Zum Beispiel Karotin aus Möhren: Aus geknabberten Möhren nimmt der Körper nahezu null Betacarotin auf. Zerkleinert im Saft mit etwas Öl und bei der Herstellung leicht erwärmt steigt die Verfügbarkeit für den Körper deutlich (siehe Interview).
- Durchdacht. Schichten Sie leichte Zutaten wie Blätter unten, schwere Zutaten wie Eis oder Obst oben. Die schweren Zutaten sollen die leichten zum Messer drücken.
- Frisch. Trinken Sie Smoothies gleich nach der Zubereitung oder bewahren Sie diese im Kühlschrank auf. Inhaltsstoffe sind hitze-, licht- und sauerstoffempfindlich. Wollen Sie Smoothies länger als einen Tag aufbewahren, frieren Sie sie ein. Transportieren Sie Smoothies nur gekühlt.
- Schädlich. Blätter und Ansätze von Tomaten, rohe grüne Bohnen und grüne Kartoffelschalen eignen sich nicht für Smoothies.
-
- Ob Suppe oder Smoothie: Mit dem Mixstab gelingt Gesundes im Nu. Die Hälfte der 15 Modelle im Stabmixer-Test sind Sets. Sie bieten tolle Extras, beim Hacken haperts aber.
-
- In der Küche sind Handmixer unverzichtbar: Sie kneten Kuchenteig, schlagen Eischnee und Sahne. Im Test treten 17 Handrührer für 15 bis 90 Euro gegeneinander an.
-
- Silvesterparty, Geburtstagssause, Gartenfest: Viele feiern gern mit Alkohol. Nach dem Rausch dröhnt oft der Schädel. Was hilft dann? Wie lässt sich dem Kater vorbeugen?
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@flo232017: Vakuum-Mixer haben wir noch nicht untersucht und können folglich keine bewertende Aussagen dazu machen.
Was ist mit den Vacuummixern die vor dem Mixen einen Unterdruck erzeugen? Führt das wirklich zu weniger Oxidation? Oder kann der Sauerstoff so nicht ausreichend entzogen werden? Sind nach dem Mixen weniger Vitamine mit Vakuum zerstört als ohne?
Habe mir vor 3 Wochen den Wmf Kult gekauft und nach 2 Tagen ist vom Stöpsel vom Verschlussdeckel das Plastik gebrochen und gestern ist der Henkel vom Mixbecher gebrochen als ich den Becher einsetzen wollte.
Grüße Andrea
Kommentar vom Autor gelöscht.
@Pezzo: Leider liegen uns keine Informationen dazu, ob der AEG SB 270 baugleich mit dem 2016 getesteten Mixer AEG SB2500 ist. Bitte wenden Sie sich mit dieser Frage direkt an den Hersteller. Zu Geräten, die wir nicht untersucht haben, können wir keine Einschätzung abgeben. (spl)