Mixer

Tipps

23

Welche Aufgaben soll der Mixer erledigen? Für ein bis zwei Becher püriertes Obst genügt ein kleiner Smoothie-Mixer. Er mixt Getränke. Für breiige Konsistenzen ist er allerdings nicht vorgesehen. Babybrei oder Gemüsepüree zaubert ein Stabmixer gut. Mit dem lassen sich auch Smoo­thies und exzellente Mayonnaise herstellen. Für ambitionierte Köche und Bäcker lohnt sich dagegen eine Küchenmaschine. Die haben in der Regel bereits einen Mixaufsatz.

Mixer Testergebnisse für 19 Mixer 10/2016

Standmixer

  • Hand­habbar. Probieren Sie im Laden aus, ob Sie die Krüge leicht abnehmen können. Heben Sie die Krüge einmal an; viele bestehen aus Glas und wiegen ungefüllt schon zwei Kilo.
  • Verschlossen. Mixen Sie nur mit geschlossenem Deckel. Greifen Sie nie in den Krug, ohne das Gerät vom Netz zu trennen. Lassen Sie Kinder nicht unbe­aufsichtigt mit dem Mixer arbeiten.
  • Gekühlt. Mixen Sie die Zutaten mit Flüssig­keiten oder Eis. Sonst kann der Motor über­hitzen.
  • Kurz. Mixen Sie nur solange, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Kalte Zutaten erhitzen sich in den Hoch­leistungs­mixern bei maximaler Leistung inner­halb weniger Minuten.
  • Gekaut. Grund­sätzlich gilt: Rohkost kauen ist besser als Smoothies trinken. Manche sekundäre Pflanzen­stoffe kann der Körper püriert aber besser aufnehmen. Zum Beispiel Karotin aus Möhren: Aus geknabberten Möhren nimmt der Körper nahezu null Betacarotin auf. Zerkleinert im Saft mit etwas Öl und bei der Herstellung leicht erwärmt steigt die Verfügbarkeit für den Körper deutlich (siehe Interview).
  • Durch­dacht. Schichten Sie leichte Zutaten wie Blätter unten, schwere Zutaten wie Eis oder Obst oben. Die schweren Zutaten sollen die leichten zum Messer drücken.
  • Frisch. Trinken Sie Smoothies gleich nach der Zubereitung oder bewahren Sie diese im Kühl­schrank auf. Inhalts­stoffe sind hitze-, licht- und sauer­stoff­empfindlich. Wollen Sie Smoothies länger als einen Tag aufbewahren, frieren Sie sie ein. Trans­portieren Sie Smoothies nur gekühlt.
  • Schädlich. Blätter und Ansätze von Tomaten, rohe grüne Bohnen und grüne Kartoffel­schalen eignen sich nicht für Smoothies.
23

Mehr zum Thema

23 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 08.08.2023 um 12:16 Uhr
Mixer im Test 10/2016

@Elale: In unserer Untersuchung der Mixer haben wir die Geräte einer Dauerprüfung unterzogen. Wir ermittelten die mitt­lere Leistungs­aufnahme für Obst­mixgetränke beziehungs­weise kalte Gemüse­suppe und Babybrei. Mit dieser Leistung prüften wir die Halt­barkeit in bis zu 1250 Zyklen (Details finden Sie unter So haben wir getestet).
Der angefragte Mixer hat die Dauerprüfung mit einem sehr guten Teilurteil abgeschlossen. Die von Ihnen beschriebenen Mängel sind in unserem Dauertest nicht aufgetreten.
Uns liegen auch keine Informationen vor, ob der Hersteller die Mixer inzwischen verändert hat.

Elale am 04.08.2023 um 18:43 Uhr
Handhabung der Schraubgewinde im Dauertest?

Aufgrund der Testergebnisse hatte ich mir den Kult X Mix&Go gekauft, der leider in der Praxis schnell Verschleißerscheinungen bei dem Schraubgewinde des Messersatz aufweiste: durch das häufige Auf-und Zuschrauben beim Ein-und Nachfüllen wird dieses Plastikgewinde sehr strapaziert, durch Erhitzung bei Benutzung beschleunigt sich dieser Prozess, durch mehrfache Nutzung hintereinander noch mehr. Dann schließt der Mechanismus nicht mehr richtig u. man muss für 20€ eine neue Messereinheit mit Flasche kaufen, was sich nur lohnt, wenn das Gewinde der Standeinheit nicht auch noch angewetzt ist. Statt rein dekorativer Chromargan-Manschette hätte man hier lieber das Gewinde aus Chromargan fertigen sollen. Entsprechende Fehlermeldungen finde man auch im Netz. Ihre Testbedingungen scheinen dies nicht simulieren u. wüsste auch nicht wie man das praktisch bewerkstelligen könnte, würde aber entsprechende Hinweise zur Gewindequalität (u.a. Plastikeinheiten wie den Behältern) im Test begrüßen. Danke

Profilbild Stiftung_Warentest am 17.08.2022 um 10:34 Uhr
Vakuum-Mixer

@flo232017: Vakuum-Mixer haben wir noch nicht untersucht und können folglich keine bewertende Aussagen dazu machen.

8iroipln am 14.08.2022 um 17:39 Uhr
"Vacuum" Mixer

Was ist mit den Vacuummixern die vor dem Mixen einen Unterdruck erzeugen? Führt das wirklich zu weniger Oxidation? Oder kann der Sauerstoff so nicht ausreichend entzogen werden? Sind nach dem Mixen weniger Vitamine mit Vakuum zerstört als ohne?

AndreaDark am 19.09.2021 um 08:01 Uhr
WMF Kult

Habe mir vor 3 Wochen den Wmf Kult gekauft und nach 2 Tagen ist vom Stöpsel vom Verschlussdeckel das Plastik gebrochen und gestern ist der Henkel vom Mixbecher gebrochen als ich den Becher einsetzen wollte.
Grüße Andrea