Bekannte Senfmarken: Seit wann es sie gibt und wer zu wem gehört
- Altenburger. Er wird seit 1992 im thüringischen Altenburg hergestellt. Firmengründer ist der Bayer Karl Jungbeck.
- Bautz’ner. Die Produktion des Bautz’ner Senfs begann 1953. Seit 1992 gehört die Marke zu Develey. Bautz’ner wird bis heute in der Lausitz hergestellt.
- Born. Die Brüder Born gründeten 1820 im heutigen Erfurter Stadtgebiet eine Fabrik, die auch Senf herstellte. Seit 2002 gehört Born zu Develey. Der Senf wird auch heute in Thüringen produziert.
- Develey. Johann Conrad Develey gründete 1845 im Zentrum Münchens eine Senfmanufaktur. Er gilt als Erfinder des süßen Senfs. Sitz ist heute Unterhaching.
- Händlmaier. In der Familienmetzgerei in Regensburg verkaufte Johanna Händlmaier von 1914 an selbstgemachten süßen Senf. Daraus entstand 1964 die Luise Händlmaier Senffabrikation.
- Kühne. Die Familie Kühne begann 1896 in ihrer Berliner Essigbrauerei Senf herzustellen. Heute hat Kühne mehrere Werke im In- und Ausland.
- Löwensenf. 1903 gründete das Ehepaar Frenzel in Lothringen eine Senffabrik, 1918 zogen sie nach Düsseldorf. Noch heute wird in der Rheinstadt produziert. Seit 2001 gehört Löwensenf zu Develey.
- Thomy. Thomy-Senf hat seinen Ursprung in der Schweiz. 1930 wurde für den ersten Senf, der in Tuben verpackt war, die Marke Thomy erfunden. Seit 1971 gehört sie zum Nestlé-Konzern.
Lesen Sie auf der nächsten Seite:Kleine Senfkunde