
Verlockend. Bunte Fläschchen verleiten Kleine zum Probieren. © Getty Images / Stiftung Warentest
Lotionen und Gele zur Handdesinfektion sind allgegenwärtig – sie stecken in Handtaschen, hängen am Kinderwagen oder liegen unbeachtet auf dem Tisch. Vor Viren und Bakterien sollen sie schützen, bergen aber auch Gefahr: Seit Beginn der Corona-Pandemie wenden sich vermehrt Eltern, deren Kinder Handdesinfektionsmittel geschluckt haben, an die Giftnotrufzentralen. Immerhin: Ernstzunehmende Folgen habe dies nach Einschätzungen der Experten in der Regel nicht. Da der Hauptinhaltsstoff Alkohol sei und Kindern nicht schmecke, würden die Kleinen meist nur geringe Mengen davon zu sich nehmen, so das Giftinformationszentrum-Nord.
Tipp: Kaufen Sie neutral aufgemachte Produkte. Bunt gefärbt und verpackt, wecken sie das Interesse von Kindern. Bewahren Sie Desinfektionsmittel sicher auf. Vor allem jüngere Kinder sollten nicht an sie gelangen können.
-
- Abstand halten, Maske tragen, Hände waschen – so lauten die Hygieneregeln zum Schutz vor Coronaviren. Doch sind auch Mittel zum Hände desinfizieren wirksame Helfer?
-
- Pneumokokken können Lungenentzündungen verursachen – in Kombination mit Covid-19 ein weiteres Risiko. Unsere Experten sagen, wer von der Pneumokokken-Impfung profitiert.
-
- Nein, für Gesunde reichen Wasser und Seife. Desinfektionsmittel-, tücher, -gele oder „anti-bakterielle“ Handseifen sind für sie unnötig: Der Nutzen ist nicht erwiesen,...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.