
Gutes Fett. Fischölkapseln gelten als Blutfettsenker.
Fischölkapseln werden stark beworben, sie sollen unter anderem gut fürs Herz sein. Als Schlüsselstoffe gelten die enthaltenen Omega-3-Fettsäuren. Auch pflanzliche Alternativen gibt es, etwa mit Algenöl oder Leinöl. Die Stiftung Warentest hat 20 solcher Mittel plus drei Medikamente mit Omega-3-Fettsäuren getestet (Preise pro empfohlener Tagesdosis: 5 bis 90 Cent). Alle Produkte sind richtig deklariert, doch die Bilanz hinsichtlich der erhofften Effekte fällt ernüchternd aus. Unser Test zeigt, warum.
Kompletten Artikel freischalten
Omega-3-Fettsäuren sollen vor Herzerkrankungen schützen
Die Hoffnung ist groß, alt und weit verbreitet: Fischölkapseln sollen regelrechte Wundermittel sein, vor allem fürs Herz. Fakt ist: Fischöl enthält lebenswichtige Omega-3-Fettsäuren. Bereits vor Jahrzehnten lieferten Studien Hinweise darauf, dass diese Stoffe dem Herz-Kreislauf-System nützen, etwa vor Herzinfarkt schützen sollen. In der Folge entstand die Idee, Fischöl in Kapseln zu füllen – für alle, die wenig oder keinen Fisch essen. Auch pflanzliche Omega-3-Präparate werden vermarktet, zum Beispiel mit Algenöl oder Leinöl.
Das bietet unser Test von Omega-3-Präparaten
Testergebnisse. Die Tabelle zeigt Bewertungen der Stiftung Warentest für 20 Nahrungsergänzungsmittel mit Omega-3-Fettsäuren, davon 14 mit Fischöl, 4 mit Algenöl und 2 mit Leinöl. Neben dem Preis nennen wir den Ölgehalt pro Kapsel sowie die Menge an Omega-3-Fettsäuren pro empfohlener Tagesdosis. Zusätzlich finden Sie Bewertungen für drei häufig verkaufte rezeptfreie Medikamente mit Omega-3-Fettsäuren.
Tipps und Hintergrund. Unser Überblick zeigt, welche Lebensmittel viel Omega-3-Fettsäuren enthalten und wie Sie den täglichen Omega-3-Bedarf über die Ernährung decken können.
Heftartikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbericht aus test 06/2020.
23 Omega-3-Mittel im Test
Was bringen Fischölkapseln und Co? Wir haben 20 Nahrungsergänzungsmittel mit Omega-3-Fettsäuren unter die Lupe genommen – 14 mit Fischöl, vier mit Algenöl, zwei mit Leinöl. Erhältlich sind sie etwa in Apotheken, Drogerien, Supermärkten und Online-Shops. Außerdem prüften wir drei rezeptfreie Medikamente mit Omega-3-Fettsäuren. Zugelassen sind diese zur Senkung erhöhter Triglyceride, also spezieller Blutfettwerte, die das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen erhöhen.
Qualität in Ordnung, Nutzen nicht ausreichend belegt
Für den Test haben wir die Produkte im Labor überprüft, unter anderem auf Schadstoffe. Beim Deklarations-Check schauten wir, ob die Gesundheits-Claims auf den Packungen den rechtlichen Bestimmungen entsprechen. Außerdem beurteilten Gutachter die Studienlage zur Wirksamkeit. Und dabei fällt die Bilanz trotz unzähliger Untersuchungen zum Thema ernüchternd aus.
Gesundes Essen ist nicht zu toppen
Dennoch: Omega-3-Fettsäuren aus Nahrung sind wertvoll. Fetter Seefisch wie Lachs, aber auch beispielsweise Walnüsse, Lein- oder Rapsöl bringen reichlich davon mit. Selbst mit pflanzlichen Ölen allein lässt sich der Bedarf gut decken, wie unsere Berechnungen zeigen. Es geht nicht darum, alles akribisch abzumessen. Die Mischung machts. Wenig ungesunde Fette etwa aus Knabberzeug und Süßigkeiten essen – und dafür gesunde. Solche Kost, kombiniert mit Obst und Gemüse schützt Herz und Kreislauf. Und sie liefert der Gesundheit noch mehr: Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe.
Kommentare, die vor dem 26.05.2020 gepostet wurden, beziehen sich auch einen Vorgänger-Bericht.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.