Die Wirkstoffe und ihre Risiken
Ätherische Öle dampfen zügig von der Haut ab und sind wenig effektiv, wie das Lavandinöl im mangelhaften Mittel Braeco Zecken Abwehr. Das Öl kann Augen, Haut und Schleimhäute reizen, Sonnenlicht kann Nebenwirkungen verstärken.
DEET (Diethyltoluamid) gilt als sehr effektiv. Im Test enthalten es nur Anti Brumm Forte, das Zecken von allen untersuchten Mitteln am besten abwehrt, und Nobite. Da der Wirkstoff Schleimhäute und Augen reizen und allergische Reaktion auslösen kann, sollte er in hohen Konzentrationen nicht auf Dauer großflächig angewendet werden. DEET kann zudem Kunststoffoberflächen angreifen, also Sonnenbrillen beschädigen.
EBAAP (Ethyl-butylacetyl-aminopropionat) steckt im befriedigenden Ream Quartett Anti Mücke. Das Mittel war im Test sehr effektiv gegen Zecken, wehrte tagaktive Mücken aber nur schlecht ab. Der Wirkstoff kann Augen irritieren, gilt aber als recht verträglich.
Icaridin (Hydroxyethyl-isobutyl-piperidin-carboxylat) verwenden fünf Mittel mit gutem Qualitätsurteil, darunter Testsieger Autan. Der Wirkstoff wehrt Mücken wie Zecken über Stunden effektiv ab. Icaridin gilt als verträglicher als DEET, kann aber Augen reizen. Für Kunststoffe ist es ungefährlich.
PMD (para-Menthan-3,8-diol) lässt sich aus ätherischem Zitroneneukalyptusöl gewinnen oder synthetisch herstellen. Es wirkt meist kürzer als Icaridin und DEET. Die fünf Sprays mit PMD schneiden im Test gut bis mangelhaft ab – am schlechtesten Zedan, das nur eine sehr geringe Konzentration des Wirkstoffs enthält. PMD kann Augen stark reizen sowie bei empfindlichen Menschen zu allergischen Reaktionen führen.