Gegen Harninkontinenz verordnen Ärzte verschiedene rezeptpflichtige Mittel. Am besten helfen sie kombiniert mit nicht-medikamentösen Maßnahmen – sofern diese nicht schon allein reichen. Die Tabelle zeigt Tabletten und Pflaster, die zum Einsatz bei Harninkontinenz von der Arzneimittelbehörde zugelassen sind. Weitere Mittel und Therapiemöglichkeiten stehen in der Übersicht Drei Stufen der Behandlung.
Wirkstoff |
Präparate (Beispiele)1 |
test-Bewertung |
Gegen Dranginkontinenz2 |
||
Oxybutynin |
Kentera, Oxybutynin HCl Aristo, Oxybutynin AbZ |
Mit Einschränkung geeignet. Ärzte sollten etwa drei Monate nach Beginn der Behandlung – und auch später regelmäßig – mit Patientinnen und Patienten klären, ob die Therapie ausreichend hilft und verträglich ist. Wenn nicht, ist möglicherweise ein Versuch mit einem anderen Wirkstoff aus der Gruppe erfolgreich. |
Propiverin |
Mictonorm, Mictonetten, Propiverin AL |
|
Tolterodin |
Detrusitol, Tolterodin Pfizer, Tolterodin 1A Pharma |
|
Trospium |
Spasmex, Spasmolyt, Urivesc |
|
Darifenacin |
Emselex |
|
Fesoterodin |
Toviaz |
|
Solifenacin |
Vesikur |
|
Gegen Belastungsinkontinenz bei Frauen |
||
Duloxetin |
Duloxetin Glenmark Uro, Yentreve |
Mit Einschränkung geeignet. Ärzte und Betroffene sollten regelmäßig besprechen, ob das Mittel ausreichend wirkt und verträglich ist – ansonsten ist es schrittweise abzusetzen. |
- 1
- Sofern es zu einem Wirkstoff mehrere Präparate gibt, nennen wir nur diejenigen, die Ärzte in Deutschland laut Arzneiverordnungsreport 2018 am häufigsten verschreiben.
- 2
- Nicht aufgeführt sind Mittel gegen Dranginkontinenz, die in unserer Medikamentendatenbank nicht bewertet sind. Der Wirkstoff Mirabegron etwa ist seit 2012 zugelassen und war seitdem über längere Zeiträume nicht verfügbar. Laut Arzneiverordnungsreport wird er nur selten verschrieben.
-
- Unsere Partnerorganisation VKI hat Einlagen für leichte und mittlere Blasenschwäche getestet. Wir nennen Ergebnisse und informieren, was Betroffenen sonst noch hilft.
-
- In Deutschland laufen mehrere Gerichtsprozesse von Männern, die Haarwuchsmittel mit dem Wirkstoff Finasterid genommen haben. Sie fordern Schadenersatz wegen...
-
- Bestimmte Medikamente sind vor allem bei Hitze von Nachteil: Sie schränken das Schwitzen ein oder schwemmen viel Wasser aus – mit riskanten Folgen. Wir klären auf.