Mitarbeiter­aktien

Unser Rat

2

Information. Neben den großen Konzernen bieten viele kleinere Aktiengesell­schaften vergüns­tigte Mitarbeiter­aktien an. Erkundigen Sie sich, ob Ihre Firma dazu­gehört.

Teil­nahme. Es lohnt sich fast immer, die Kauf­anreize zu nutzen. Allerdings sollten Sie bedenken, dass der „geld­werte Vorteil“ nur bis zu 360 Euro pro Jahr steuerfrei ist. Wenn Sie höhere Beträge in Anspruch nehmen, müssen Sie die Differenz versteuern.

Verwahren. Die meisten Konzerne bieten das kostenlose Verwahren der Aktien an. Es ist egal, wo diese aufbewahrt werden, Haupt­sache, Sie zahlen dafür keine Gebühren.

Risiko. Wenn Sie sehr große Summen in einer Aktie haben, ist ein Teil­verkauf mit Umschichtung in einen globalen Aktienfonds sinn­voll. Auch ein parallel laufender Fonds­sparplan senkt das Risiko.

2

Mehr zum Thema

2 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 08.02.2016 um 11:14 Uhr
Einzelaktie + Risiko senken

@alle: Weitere Tipps zur Senkung der mit der Investition in Einzelaktien verbundenen Risiken, finden Sie im Artikel unter Punkt 4 "Risiko senken". (maa)

Peter089 am 07.02.2016 um 19:08 Uhr
Denken Sie an die Risikostreuung!

Ich weiß nicht, ob im Finanztest-Artikel darauf hingewiesen wird, aber Mitarbeiteraktien haben einen schwerwiegenden Nachteil, den man unbedingt bedenken sollte: die fehlende Risikostreuung. Wenn der Arbeitgeber in Schieflage gerät, ist nicht nur der Job weg, sondern auch das Vermögen, das in Mitarbeiteraktien angelegt ist. Auch eine Firma wie Siemens kann in Konkurs gehen, man kann sich da nie 100% sicher sein. Es muss auch nicht gleich ein Konkurs sein: Denken Sie an die Deutsche Bank, deren Aktienkurs stark gefallen ist und die gleichzeitig stark Personal abbaut.
Daher mein persönlicher Rat: Nehmen Sie den Vorteil günstiger MItarbeiteraktien ruhig mit, aber verkaufen Sie diese sofort nach der MIndesthaltefrist und kaufen Sie Akien anderer Unternehmen. Denn bereits Ihr Job hängt am Wohl und Wehe Ihres Arbeitgebers, da sollte Ihr Vermögen nicht auch noch von ihm abhängen.