So wirken Mittel aus der Apotheke
Arzneien erhöhen die Chance, dauerhaft mit dem Rauchen aufzuhören. Es gibt Pflaster und Kaugummis mit Nikotin, aber auch Tabletten mit anderen Wirkstoffen.
Nikotin als Pflaster

Für einen sanfteren Entzug. Rezeptfreie Pflaster setzen kontinuierlich Nikotin ins Blut frei und sind vor allem für starke, regelmäßige Raucher gedacht. Es gibt Pflaster in unterschiedlichen Stärken. Die Startdosis hängt von der Zahl der gerauchten Zigaretten ab. Nutzer wechseln nach einigen Wochen zur nächst niedrigeren Dosis. Kosten: etwa 100 Euro pro Monat, Kassen beteiligen sich nicht. Die Therapie dauert etwa drei Monate.
Nikotin auf die Schnelle

Gegen spontane Gelüste.Rezeptfreie Kaugummis, Lutschtabletten und Co geben Nikotin über die Mundschleimhaut schnell an den Körper ab. Das hilft, das spontane Verlangen nach einer Zigarette zu stillen. Teilweise kommen diese Produkte ergänzend zu Nikotinpflastern zum Einsatz. Dann sollte die Dosis möglichst niedrig sein. Werdende Nichtraucher sollten den Konsum von Kaugummis und Lutschtabletten allmählich auf null senken. Kosten: je nach täglich benötigter Menge oft ähnlich wie bei Pflastern. Die Therapie läuft etwa drei Monate.
Tabletten vom Arzt

Nur mit Rezept.Champix mit dem Wirkstoff Vareniclin und Zyban mit dem Wirkstoff Bupropion sind verschreibungspflichtig und dämpfen das Verlangen nach Nikotin. Anwender starten mit der Einnahme, solange sie noch rauchen, und lassen ein bis zwei Wochen später die Zigaretten weg. Kosten: Vereinfacht gilt für beide Medikamente: Man braucht zwei Tabletten pro Tag (Beipackzettel beachten). Macht im Monat um die 120 Euro, die selbst zu zahlen sind. Die Therapie dauert bei Zyban etwa zwei Monate, bei Champix drei.