Der deutsche Aktienindex Dax ist der Superstar unter den gängigen Indizes: Plus 25 Prozent von Januar bis Mitte April 2015. Keine andere große Börse ist so stark gestiegen. Einen besseren Zeitpunkt kann sich Dirk Müller kaum wünschen. Als Mister Dax zum Fernsehstar geworden, bringt der Börsenexperte nun seinen eigenen Fonds auf den Markt: Dirk Müller Premium Aktien. test.de hat sich das Konzept dahinter angesehen und sagt, ob der Einstieg in den weltweit anlegenden Fonds ratsam ist.
Solide Bilanzen, fähige Bosse
Die Manager des Dirk Müller Premium Aktien Fonds (Isin DE000A111ZF1) legen laut Verkaufsprospekt bei der Aktienauswahl besonderen Wert auf ein fähiges Management, solide Bilanzen, eine starke Wettbewerbsposition sowie ein überproportionales Gewinnwachstum. „Wir stören uns nicht an kurzfristigen Trends und Verrücktheiten, sondern beteiligen uns bei günstigen Gelegenheiten an den besten Unternehmen der Welt“, schreibt Dirk Müller zur Präsentation des Fonds (Stand 15. April 2015). Müller sieht sich dabei in der Tradition von Benjamin Graham, der als Begründer des Value-Investing gilt. Dabei kaufen Anleger Aktien mit guter Substanz, die sie für unterbewertet halten.
Finanztest-Kommentar: Ähnliche Ansätze fahren auch andere Aktienfonds Welt. Im Fondstest von Finanztest finden interessierte Anleger rund zwei Dutzend Aktienfonds Welt mit der Bestnote von fünf Punkten. Eine vergleichbare Anlagestrategie bieten sogenannte Value-Fonds, zu erkennen oft am Namenszusatz.
Rüstung, nein danke
Müller wirbt mit ethischen Ansprüchen. „Wir sind bestrebt, keine Unternehmen mit zweifelhaften Geschäftsmodellen oder überwiegend schlechtem öffentlichen Ansehen in unser Depot aufzunehmen“, schreibt er – und nennt als Beispiele Investments in Rüstungsfirmen und Unternehmen, die ihr Geld mit Lebensmittelspekulation verdienen. Zusätzlich will Müller auf Wertpapierleihe verzichten. Damit ist die Praxis vieler Fonds gemeint, Wertpapiere aus dem Fondsvermögen gegen eine Gebühr zeitweise an andere Marktakteure auszuleihen, die damit spekulieren. Finanztest-Leser dürften diese Praxis von börsengehandelten Indexfonds (ETF) her kennen. Aber nicht nur ETF, auch zahlreiche aktiv gemanagte Fonds verleihen Wertpapiere.
Finanztest-Kommentar: Wie hoch die ethischen Ansprüche des Fonds wirklich sind, muss sich zeigen. Ein genauer Kriterienkatalog war in den Wesentlichen Anlegerinformationen des Fonds jedenfalls nicht zu finden, auch nicht im Verkaufsprospekt. Anleger, die Wert auf sehr strenge Ausschlusskriterien legen, werden womöglich enttäuscht. In dem Beitrag Ethisch-ökologische Aktienfonds: So legen Sie sauber an finden Sie eine ausführliche Untersuchung zum Thema ethisches und ökologisches Investieren.
Verzicht auf Erfolgsgebühr
Die laufenden Kosten des Fonds belaufen sich auf anfänglich 1,69 Prozent pro Jahr. Sie liegen damit unter dem Durchschnitt gemanagter Aktienfonds Welt, der laut Finanztest-Analysen bei 1,95 Prozent liegt. ETF sind allerdings noch günstiger. Auf eine Erfolgsgebühr verzichtet Dirk Müller. Außerdem will er die Kosten des Fonds mit steigendem Fondsvolumen senken. Die jährliche Verwaltungsvergütung, die Teil der laufenden Kosten ist, beträgt anfänglich 1,6 Prozent des Fondsvermögens und soll mit höherem Fondsvolumen auf 1,5 Prozent pro Jahr sinken. Der Ausgabeaufschlag liegt bei 4 Prozent der Anlagesumme.
Finanztest-Kommentar: Die laufenden Kosten sind moderat, der Ausgabeaufschlag liegt unter dem für Aktienfonds üblichen Satz von 5 Prozent oder mehr. Im Übrigen können Anleger den Fonds auch beim Fondsvermittler kaufen und sich den Ausgabeaufschlag ganz oder zum größten Teil sparen.
Fazit: Bewährungsprobe steht noch aus
Dass der Dirk Müller Premium Aktien genauso durchstarten könnte wie derzeit der Dax, mag für Anleger eine verlockende Aussicht sein. Aber an der Börse gibt es eben nicht nur gute, sondern auch schlechte Zeiten. Weil sich ein Fonds in beiden Phasen bewähren muss, nehmen die Experten von Finanztest neue Produkte erst dann in ihren Fondstest auf, wenn sie fünf Jahre am Markt bestanden haben. Vor Ablauf dieser Frist ist keine seriöse Bewertung möglich. test.de rät Anlegern daher, erst einmal abzuwarten, wie der Fonds sich schlägt.
-
- Wer sein Geld in deutsche Aktien gesteckt hat, dem konnte zu Beginn der Corona-Krise angst und bange werden. Doch dem historisch schnellen Absturz folgte eine schnelle...
-
- Mit ETF können Anleger einfach und günstig in viele verschiedene Aktien oder Anleihen weltweit investieren. Das macht die Indexfonds ideal für die Wertpapieranlage.
-
- Der ehemalige „Mister Dax“ pries seinen Aktienfonds als bessere Alternative zu ETF an. Den jüngsten Börsenboom verpasste er.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.