Jeder kennt die Mistel: Die Pflanze ist im Winter gut zu sehen, wenn die Bäume ihr Laub abgeworfen haben. Sie hat immergrüne, ovale, lederartige Blätter. Auffallend sind die weißen Beeren. Die Mistel ist ein „Halbschmarotzer“. Über ihre Wurzeln werden die Leitungsbahnen von Bäumen angezapft.
Zur Weihnachtszeit sind Mistelzweige in der Wohnung ein beliebter und recht teurer Zimmerschmuck.
Die Kelten verehrten das immergrüne mystische Gewächs als Mittler zwischen Himmel und Erde. Die Volksmedizin gebrauchte Mistelzubereitungen bei hohem Blutdruck, Epilepsie und Asthma.
Seit den 20er Jahren im vergangenen Jahrhundert werden auf Anregung des Anthroposophen Rudolf Steiner (1861 bis 1925), des Begründers der Waldorfschulen, mit injiziertem Mistelextrakt Krebserkrankungen behandelt.
Rudolf Steiner schrieb der Mistel die magische Fähigkeit zu, das durch eine Krebserkrankung zutage tretende Ungleichgewicht zwischen Äther- und Astralleib aufzuheben, die Balance von Körper und Seele wiederherzustellen.
Heute sind in der Krebstherapie sowohl anthroposophische als auch pflanzliche Präparate mit Mistelextrakt im Einsatz – die Krankenkassen erstatten die Kosten aber nicht für alle Präparate.
Mistelpräparate
Anthroposophische Mistelarzneimittel
- Abnobaviscum
- Helixor
- Iscador
Keines dieser Mistelpräparate ist auf Mistellektin normiert, was die Krankenkassen für die Kostenerstattung fordern.
Pflanzliche Mistelarzneimittel
- Cefalektin: Nicht normiert.
- Eurixor: Es finden sich keine Angaben über eine Normierung. Befindet sich noch im Nachzulasssungsverfahren des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM, jetzt Deutsche Arzneimittel- und Medizinprodukteagentur, DAMA). Das deutsche Produkt ist mit dem österreichischen Präparat Eurixor Stärke 1 identisch, das auf Mistellektin I normiert und im Nachbarland bereits zugelassen ist.
- Lektinol: Normiert auf Mistellektin.
-
- Sie reichen von Müdigkeit bis zu Herzrhythmusstörungen: unerwünschte Wirkungen von Arzneimitteln. Wir geben einen Überblick und sagen, wann sie gefährlich werden.
-
- Yoga, Osteopathie, Reiseimpfung – hier finden Sie die beste Krankenkasse. Mit unserem Kassen-Vergleich optimieren Sie Ihren Schutz – mit günstigem Beitrag und Top-Extras.
-
- In den USA verzichten viele Menschen im Januar auf Alkohol – „Dry January“ nennen sie es. Auch bei uns raten Experten zu mehrwöchiger Abstinenz im Jahr, damit etwa die...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.